Gegründet am 24. Mai 2008 in Wien sind die St. Urbanus Weinritter ein Ordenskollegium, das für die Förderung der Weinkultur, der wissenschaftlichen Forschung zum Thema Wein, für die Förderung der Kunst und Kultur sowie der Freundschaft und Geselligkeit eintritt. Sie bekennen sich zum geistigen Erbe des Abendlandes und zu den ritterlichen Tugenden wie Tapferkeit, Mut, Wahrhaftigkeit, Güte, Demut und Nächstenliebe.
"Man glaubt ja nicht, was es alles bei Wein gibt!", war eine Aussage eines der 30 Teilnehmer des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums beim Weinfehlerseminar in der Weinbauschule Klosterneuburg am 5.9.2023. Bevor es aber zum Erkennen der Weinfehler und der Bestimmung selbiger ging, stellte Dipl.Ing. Martin Mehofer, Abteilungsleiter Weinbau, seltene Weinsorten vor. Darunter waren sowohl alte Sorten als auch die neuen, sogenannten PiWi-Sorten (= Pilzwiderstandsfähig) als Antwort auf den Klimawandel.
Jedes Jahr vergibt das St. Urbanus Weinritter Ordenskollegium den NEWCOMER-Award und die JungWinzerCompetenceTrophy an Jungwinzer, deren Weine von einer Fachjury prämiert wurden. Zu einem Besuch bei einigen dieser Sieger und Finalisten lud das Konventikel Niederösterreich am 2. September 2023 ins Weinbaugebiet Wagram, wo 22 Personen bei vier Winzern ausgesuchte und prämierte Weine verkosten durften.
Es war ein heißer Sommertag, als am 13. August das Konventikel Niederösterreich zu einem Tag der Genüsse ins Bioweingut Urbanihof in Fels am Wagram einlud. 26 Mitglieder und neun Gäste waren der Einladung gefolgt - und waren dabei, als Sonja und Franz Paschinger die Tafel zum "Ordenswinzer" übergeben wurde.
Bei der Generalversammlung des St. Urbanus Weinritterordens am 1.9.2023 wurde der bestehende Vorstand einstimmig wieder gewählt. Im Verein ist nun für weitere drei Jahre Ingrid Hamersky Obfrau, Michael Puhr ihr 1. Stv., Eduard Franz Hamersky der 2. Stv. Kassier ist Silvia Stöger, Kassier Stv. Alexander Wacek, Schriftführerin Irene Holzhacker, ihre Stv. Gabriela Stalder. Die Vorstandsräte sind die Priores der Konventikel des Ordens, Klaus Leitner, Karl Seidelmann und Johannes Hammer. Auch die Rechnungsprüfer wurden wieder bestätigt: Alfred Suppin und Josef "Jo" Himmelbauer.
Wiener Weinlese: Bewässerung wird immer wichtiger. Je nach Lage und Größe ihrer Weingärten starten die Wiener Winzer in diesen Tagen die Weinlese. Die klimatischen Bedingungen machen den Weinbau aber nicht einfacher. Die zunehmende Trockenheit und die oft notwendig gewordene Bewässerung wird zunehmend ein Problem. So gibt es z.B. am Nussberg keine Bewässerungsanlagen.
Aktuelle Termine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
3
| ||||||
4
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
| |
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|