Gegründet am 24. Mai 2008 in Wien sind die St. Urbanus Weinritter ein Ordenskollegium, das für die Förderung der Weinkultur, der wissenschaftlichen Forschung zum Thema Wein, für die Förderung der Kunst und Kultur sowie der Freundschaft und Geselligkeit eintritt. Sie bekennen sich zum geistigen Erbe des Abendlandes und zu den ritterlichen Tugenden wie Tapferkeit, Mut, Wahrhaftigkeit, Güte, Demut und Nächstenliebe.
Vorweihnachtliche Stimmung kam am 24.11.2023 in der Kaasgrabenkirche in Grinzing auf, als sich die St. Urbanus Weinritter bei Punsch, Glühwein und Maroni, Dattel und Zwetschken im Speckmantel vor der nasskalten Witterung ins warme Untergeschoß der Kirche retten konnten. In der Kirche selbst gab es dann eine kurze und launige Erklärung zur Entstehungsgeschichte durch Pater Sebastian, bevor es im Festssal heiter-musikalisch weiterging.
Zum 4. Mal hat das Konventikel Wiener Weinberge am 8.11.2023 zur Wiener Winzer Runde geladen. Diesmal zum WG Kroiss nach Sievering. "Die Geschichte unseres Betriebes geht bis in die Zeit nach der 2. Wiener Türkenbelagerung 1683 zurück", erläutert Roland Kroiss bei einem Rundgang durch den neu ausgebauten Keller.
Unter Schaumweine versteht man laut Wikipedia den "Oberbegriff für weinhaltige Getränke in Flaschen, die aufgrund ihres Gehalts an Kohlenstoffdioxid unter Druck stehen. Der Überdruck durch das gelöste Kohlenstoffdioxid muss bei 20 °C mindestens 3 bar betragen. Im Unterschied dazu haben Perlweine nur einen Überdruck von 1 bis 2,5 bar." Um die Vielfalt der Schaumweine ging es bei zwei inhaltlich gleichen Verkostungen am 13. und 16.11.2023 im Ordenskeller.
Wintereinbruch ermöglicht Eisweinlese: Die tiefen Temperaturen in der Nacht auf Montag, 4.12.2023, haben perfekte Bedingungen für die Eisweinlese geboten. Die Beeren müssen für den künftigen Eiswein komplett durchgefroren sein. Etwa 20 Weinbaubetriebe rund um den Neusiedler See und in der Gegend bei Eisenstadt waren Montagfrüh im Leseeinsatz. Das bedeutete, dass sie bei finsterer Nacht in die klirrende Kälte hinaus in den Weingarten mussten. Dass auch tatsächlich Eiswein gelesen wird, kontrollieren Kellerei-Inspektoren des Landwirtschaftsministeriums. "Das Gesetz schreibt vor, dass das Lesegut im gefrorenen Zustand geerntet und verarbeitet werden muss", so Kellerei-Inspektor Werner Thell. Dadurch entstehen dickflüssige, natursüße Weine.
Aktuelle Termine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
3
| |||||
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|