banner

Erstmals fand dieses Jahr der NEWCOMER AWARD des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums im Stiftskeller Klosterneuburg statt. Gemeinsam mit dem Verband der Klosterneuburger Önologen und Pomologen wurden am 2. Juli 2025 die drei besten Nachwuchswinzerinnen und -winzer prämiert. Und zwar in den Kategorien Weißweine Klassik, Weißweine Reserve und Rotweine. Fünf Herren und drei Damen hatten es in diese Finali geschafft, wobei lediglich die Damen bereits in den vergangenen Jahren ausgezeichnet worden waren. 

IMG 0497

Voraussetzung war auch diesmal, die Weinbauschule Klosterneuburg innerhalb der letzten fünf Jahre erfolgreich absolviert zu haben. Mehr als einhundert Weine waren von einer zehnköpfigen Fachjury im Mai verkostet worden, vor rund 80 Gästen wurden die Ergebnisse präsentiert. 

IMG 0287

Nach den Eröffnungsworten von Dir. Reinhard Eder von der Obst- und Weinbauschule Klosterneuburg und der Rede von St. Urbanus Großmeisterin Ingrid Hamersky wurden die drei Weißweine Klassik (-13 Vol% Alkohol und weniger als 9g/l RZ) eingeschenkt. Und da gab es gleich einen Fauxpas: Michael Liegenfeld aus Donnerskirchen war mit seinem Grünen Veltliner Classic 2024 im Finale, er hatte aber den "falschen" Wein mitgebracht, einen Welschriesling 2024, der verkostet wurde. Im 2. Glas dann ein Sauvignon Blanc aus der Weststeiermark von Verena Langmann und im 3. Glas zur Vorspeise (Mozarella und Tomaten) ein Weinviertel DAC 2024 von Marcus Eichberger aus Eibesbrunn.

20250702 193244

Gewonnen hat hier Marcus Eichberger mit dem Weinviertel DAC, vor dem GV Classic aus dem Burgenland von Michael Liegenfeld. Platz 3 ging an Verena Langmann aus St. Stefan ob Stainz mit ihrem Sauvignon Blanc Weststeiermark DAC. Sie war übrigens bereits 2022 beim NEWCOMER AWARD 2. geworden, allerdings in der Kategorie Weißwein Reserve, ebenfalls mit einem Sauvignon Blanc. 

IMG 0515

Zur Hauptspeise (gegrilltes Lachsfilet auf Naturreis) gab es die Weißweine Reserve zu verkosten. Auch hier war wieder Michael Liegenfeld mit dabei, diesmal mit dem "echten" Wein, einem GV Bergweingarten 2024 aus Donnerskirchen. Im 2. Glas ein Grüner Veltliner, ebenfalls aus dem Burgenland, von Franz-Paul Jagschitz aus Oslip. Und im 3. Glas ein "Konglomerat" 2022, eine Art Gemischter Satz aus Neuburger und Chardonnay, die so im Weingarten in Enzesfeld wachsen und von Markus Rappold-Pichler im Holz ausgebaut worden sind. 

IMG 0518

Damit konnte der junge Mann auch die Jury überzeugen und den Sieg erreichen, vor den beiden Grünen Veltlinern von Franz-Paul Jagschitz und Michael Liegenfeld, der diesmal Platz 3 belegte. 

Spannend dann die Rotweine zum Schokokuchen-Dessert: Michael Hecher aus Sooß präsentierte einen Cabernet Sauvignon Reserve 2022, Sophie Smoley aus Andau ihre "Sophie I." (CS/ME/ZW) 2023 und Katharina Schwertführer ihre Privat Cuvée (ME/CS) 2022. 

IMG 0510

Für das Publikum überraschend hat sich hier Michael Hecher den 1. Platz und die NEWCOMER-Glastrophy gesichert, vor Katharina Schwertführer und Sophie Smoley. Letztere hatte bereits im Vorjahr bei den Rotweinen Platz 1 und 2 belegt, und zwar mit Merlot Reserve 2021 und der "Sophie I." Reserve 2022. Aber auch Katharina Schwertführer konnte schon beim NEWCOMER abräumen, und zwar mit Platz 1 im Jahr 2022 mit ihrem Cabernet Franc Exklusiv 2020 und mit Platz 2 im Jahr 2023, damals mit dem Cabernet Franc Ried Bärenschwanzl 2021. 

20250702 190840

Vor allem die Jungwinzerinnen konnten also bei diesem NEWCOMER AWARD 2025 ihre seit Jahren andauernde Qualität sehr eindrucksvoll unter Beweis stellen. Denn über mehrere Jahre bei der Blindverkostung einer Fachjury ausgezeichnet zu werden, ist wohl kein Zufall. Das St. Urbanus Weinritter Ordenskollegium gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich!

Hier finden Sie die Weinbeschreibungen des NEWCOMER AWARDS 2025 von Prof. Dr. Walter Kutscher: Verkostungsnotitzen Newcomer 2025.pdf

Text: Christian Stöger
Fotos: Peter Holzer/ Silvia Stöger

Aktuelle Termine

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.