Am 17. Oktober lud des Konventikel Niederösterreich zum alljährlichen Konventikelfest in die Stadtpfarrkirche Krems. 19 Mitglieder des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums Weinritter folgten der Einladung zu einer etwas anderen abgelaufenen Veranstaltung. In gewohnter Manier ging danach aber die Prämierung der Sieger der diesjährigen Jungwinzer Competence Trophy (JWCT) im Restaurant Poldi Fitzka in der NÖ Landesgalerie über die Bühne.

Da es diesmal beim Konventikelfest NÖ weder Neuaufnahmen noch Vorrückungen gab, wurde der Ablauf daraufhin angepasst. Nach der Begrüßung durch Prior Johannes Hammer gab es die Ansprache der Großmeisterin Ingrid Hamersky, die über die Stadtpfarrkirche und ihren Ehrentitel “Dom der Wachau” referierte.
Danach zelebrierte Stadtpfarrer Franz Richter einen kurzen Wortgottesdienst, bei dem er Bezüge zwischen “Brot und Wein” in der Liturgie und dem täglichen Leben aufzeigte. Bevor er mit einem Segenswunsch an den St. Urbanus Weinrittero-Orden abschloß, betonte er noch die Bedeutung der Farben für unser Leben in Gebetsform.
Im Anschluss daran ging's ins Restaurants Poldi Fitzka, wo es viel Anerkennung für die Nachwuchskräfte im Weinbau im Rahmen der Jungwinzer Competence Trophy gab, an der die Absolventen der Weinbauschule Krems teilgenommen hatten. Die Siege gingen diesmal in die Bezirke Krems, Hollabrunn, Tulln sowie Eisenstadt.
Bei der Jungwinzer Competence Trophy (JWCT), die das St. Urbanus Weinritter Ordenskollegium jährlich gemeinsam mit der Weinbauschule Krems ausrichtet, wurde den jungen Winzerinnen und Winzern Aufmerksamkeit und Anerkennung zuteil. Vor allem der Umstand, dass sie es schaffen, Tradition mit neuen Ideen zu verbinden, erfuhr eine Würdigung.
Die Gäste konnten die prämierten Weine im Glas genießen. Passend zu den in vier Klassen – Weißwein Grüner Veltliner Klassik, Weißwein Sortenvielfalt, Weißwein Reserve und Rotwein – vorgenommenen Prämierungen der drei Besten gab es ein hervorragendes Menü aus der Küche des Restaurants Poldi Fitzka.
Ordensprior (und Moderator) Johannes Hammer, Großmeisterin Ingrid Hamersky, Sponsorvertreter Mathias Stumvoll (Voest Krems) und Weinbauschul-Lehrer Lorenz Reisinger waren die ersten Gratulanten der Jungwinzerinnen und Jungwinzer, die Gelegenheit bekamen, ihre Betriebe und Produkte, aber auch neue Ideen vorzustellen. Groß war die Freude bei den Prämierten, ganz besonders bei den Kategoriesiegern, die zusätzlich zu Urkunde und Sachpreisen auch die begehrte Trophäe mit nach Hause nehmen konnten.
Die heuer erstmals vorgenommene Publikumswertung entschied Weißwein Klassik-Kategoriesieger Nico Ernst aus Großwiesendorf mit seinem Grünen Veltliner, Ried Hohenberg 2024, für sich.
Das sind die Sieger der JWCT 2025:
Weißwein Grüner Veltliner Klassik
1) Nico Ernst, Weingut Ernst, Großwiesendorf (Bezirk Tulln): Grüner Veltliner Ried Hohenberg 2024
2) Tizian Eisner, Weinbau und Heuriger Eisner, Siegendorf (Bezirk Eisenstadt): Grüner Veltliner, Ried Benetken, 2024
3) Theresa Eder, Weingut Eder & Bioweingut Wolf, Langenlois (Bezirk Krems): Grüner Veltliner Terrassen DAC 2024

Weißwein Sortenvielfalt
1) Simon Schäfer, Weingut Manfred Steinschaden, Schiltern (Bezirk Krems): Gelber Muskateller 2024
2) Lukas Vogt, Weingut Vogt, Wolfpassing (Bezirk Mistelbach): Chardonnay 2024
3) Daniel Mayer, Weingut M. Mayer, Königsbrunn/Wagram (Bezirk Tulln): Roter Veltliner Steinberg 2024

Weißwein Reserve
1) Mathias Reith, Weingut Raith, Nappersdorf (Bezirk Hollabrunn): Gelber Muskateller 2024
2) Simon Schäfer, Weingut Manfred Steinschaden, Schiltern (Bezirk Krems): Weißburgunder Steinberg Gold 2023
3) Lukas Vogt, Weingut Vogt, Wolfpassing (Bezirk Mistelbach): Weinviertel DAC Reserve Atzenberg 2024

Rotwein
1) Tizian Eisner, Weinbau und Heuriger Eisner, Siegendorf (Bezirk Eisenstadt): Cabernet Sauvignon 2023
2) Florian Leuthner, Weinbau Leuthner, Straße im Straßertale (Bezirk Krems): Blauer Zweigelt 4.0 F. L. 2022
3) Anna Traunfellner, Weingut Traunfellner, Langenlois (Bezirk Krems): Rotburger „Auf der Satz“ (Barrique) 2023

“Wine of the Day”
Nico Ernst, Weingut Ernst, Großwiesendorf (Bezirk Tulln): Grüner Veltliner Ried Hohenberg 2024

Detailinformationen zu den verkosteten Weinen finden Sie hier bei den Weinbeschreibungen von Ehrendame Irene Holzhacker: Weinbeschreibungen Konventikelfest NÖ.pdf
Text: Johannes Hammer & Martin Kalchhauser
Fotos: Peter Holzer & Angela Hammer
