banner

Bei herrlichem Spätsommerwetter folgten 27 Personen der Einladung des Konventikels Niederösterreich ins Weinbaugebiet Wagram - zur Großriedenthaler Weinsymphonie. Die Ouvertüre begann im Weingut Schloss Fels, wo Geschäftsführer Christian Bauer Einblicke in den volltechnisierten Betrieb gab, der jährlich rund 12 Millionen Flaschen Weine und Spirituosen für "Spar" produziert. Danach ging's zum 1. Satz  ins Familienweingut Stefan und Gabi Bauer nach Großriedenthal, zu Weinverkostung und Heurigenbuffet. Der 2. Satz war die Weinverkostung im Weingut Thomas Schuster, bevor der 3. Satz seinen Abschluss mit dem Weingut Josef Bauer in den Weingärten am Eisenhut fand.      

 2025 09 06 18.38.52

Los ging die vinophile Symphonie im Weingut Schloß Fels, mit mehr als 117 Hektar Rebflächen eines der größten Weingüter Österreichs. Dazu kommen noch einmal 130 ha von Vertragswinzern, die die Trauben an das Weingut liefern. 51 Mitarbeiter sind in dem modernen Betrieb bechäftigt, der 1986 aus der Konkursmasse der Gebrüder Grill (die "Initiatoren" des Weinskandals) gekauft worden war. Vor zwei Jahren um 14,5 Millionen Euro umgebaut und modernisiert werden "in der größten Abfüllanlage Österreichs und der modernsten Europas", so GF Bauer, heute 18.000 Flaschen pro Stunde abgefüllt. 18 Prozent des Weinabsatzes bei "Spar" kommen aus dieser Anlage. 

 2025 09 06 13.07.27

"In unseren Lagertanks haben wir 6,2 Millionen Liter, insgesamt verarbeiten wir 9,5 Millionen Liter Wein, davon 1,5 Millionen aus eigener Produktion, der Rest wird zugekauft", so Bauer. Eindrucksvoll sind die 120.000 Liter-Stahltanks, aber auch der große, 320.000 Liter fassende Tank im Hof des weitläufigen Firmengeländes. Alleine in der hochtechnisierten Verarbeitungshalle - "hier sind nur drei Menschen zur Beaufsichtigung der Maschinen im Einsatz" - stehen Maschinen um mehr als sechs Millionen Euro. Beeindruckende Zahlen, die hinter den hier erzeugten 116 Produkten stehen.

2025 09 06 12.50.57 

Einige dieser Produkte, vor allem aus dem Weinsortiement, wurden danach verkostet. Die genauen  Weinbeschreibungen und Verkostungsnotizen von Ehrendame und Weinakademikerin Irene Holzhacker finden Sie im Anhang an diese Story. 

2025 09 06 13.19.58

Weiter ging's ins Weingut Stefan und Gabi Bauer nach Großriedenthal. Seit drei Generationen betreiben die Bauers Weinbau und bewirtschaften heute 13 ha. Stefan hat den Betrieb 2009 von seinem Vater Toni übernommen und 2013 großzügig modernisiert und umgebaut. Es entstanden ein moderner Keller, Verkauf- und Verkostungsräume sowie vier Gästezimmer. Bei einem reichhaltigen Heurigenbuffet gab es einen guten Überblick des Weinangebotes. (siehe Verkostungsnotizen nachstehend). 

2025 09 06 15.10.39 

Familientradition seit 1772 gibt es im Weingut Schuster, nur einen Steinwurf entfernt. Thomas Schuster bewirtschaftet hier ebenfalls 13 ha, seit 2013 als Biobetrieb, der seit 1016 auch Bio-Zertifiziert ist. "Unser Roter Veltliner ist und war schon immer unsere Herzensangelegenheit, aber auch Grüner Veltliner, Pinot Noir und andere Reben wachsen auf unseren Lössböden ausgezeichnet", so Schuster. "Mir war klar ist, dass ich der Natur etwas zurück geben möchte, und so war die biologische Bewirtschaftung der Weingärten eine natürliche Konsequenz für mich." (Verkostungsnotizen nachstehend)

2025 09 06 17.07.20

Zum 3. Satz dieser "Weinsymphonie" und zum Abschluss des Tages ging die Fahrt in die Rieden am Eisenhut, wo von der 2020 errichteten spektakulären Aussichtsplattform der Blick über rund 500 ha Weingärten schweift. Und wo schon Josef Bauer mit seiner Gattin vom Familienweingut Bauer auf die Weinritter wartete - und seine Weine verkosten ließ. "Für uns sind Natur, Terroir und Qualität beim Wein ausschlaggebend", so Bauer. "Das bedeutet, dass der Konsument beim Genießen des Weines auch dessen Typizität, das Klima und die Lage, die Sorgfalt der Weingartenarbeit und der Vinifizierung spüren soll. Unser Ziel ist es, das Beste aus dem zu machen, was die Natur uns gibt." Das ist auch wahrlich gelungen.

2025 09 06 18.36.39

Als der Vollmond sich bereits über die Rieden erhob, ging diese vinophile Großriedenthaler Wein-Symphonie zu Ende.

Die Weinbeschreibungen und Verkostungsnotizen dieser "Symphonie" finden Sie hier: Großriedenthaler Weinsymphonie

Text und Fotos: Christian Stöger

Aktuelle Termine

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.