Gegründet am 24. Mai 2008 in Wien sind die St. Urbanus Weinritter ein Ordenskollegium, das für die Förderung der Weinkultur, der wissenschaftlichen Forschung zum Thema Wein, für die Förderung der Kunst und Kultur sowie der Freundschaft und Geselligkeit eintritt. Sie bekennen sich zum geistigen Erbe des Abendlandes und zu den ritterlichen Tugenden wie Tapferkeit, Mut, Wahrhaftigkeit, Güte, Demut und Nächstenliebe.
Das Thema "Weine seltener Herkunft" macht neugierig, und so konnte das Konventikel Eins am 9. und 28. April je 14 Teilnehmer/innen zu dieser Spezialverkostung in der Vinothek "Wein - was sonst?" von Weinakademiker Heinrich Miller-Aichholz begrüßen. 16 Beispiele aus 300 verfügbaren Sorten aus Frankreich, Italien, Spanien, Österreich und Osteuropa wurden blind verkostet, um die Sinne zu schärfen und die Stilistik der Weine zu erfahren. Es wurden extrem spannende Abende.
Sauberes Wasser, polierter Reis, das Spülen und Dämpfen des Reises, die Kōji-Herstellung (Einimpfen der Kōji Pilze), Herstellung der Starter-Maische/Gärung und Pressen, Filtern, Pasteurisieren und Abfüllen. So macht man Sake, den japanischen Reiswein, den 22 Weinritter und Gäste am 15. März 2025 im Restaurant Okra Izakaya im 2. Bezirk in unerschiedlichsten Variationen verkosten konnten.
Zu einem Tagesausflug ins Herz der Wachau, nach Weißenkirchen, lud das Konventikel Niederösterreich am 5.4.2025 ein. Es wurde eine Entdeckungsreise in die Welt der Wachauer Weine, bei der die drei Weinbaubetriebe Gattinger, Denk und Weixelbaum besucht und deren Weine verkostet wurden. Eine Führung durch die neu renovierte Wehrkirche, die dem Ort seinen Namen gab, rundete das Programm ab.
Der Weinjahrgang 2024 - zwischen Freud und Leid:
Nach einem abwechslungsreichen Witterungsverlauf mit zahlreichen Kapriolen – u. a. Spätfröste, Hagelschauer und Starkregen – endete das Weinjahr 2024 versöhnlich mit einem sehr schönen Spätsommer und Herbst. Die Hauptlese konnte großteils unter günstigen Voraussetzungen eingebracht werden. Zwar fiel die Erntemenge niedrig aus, doch die entstandenen Weine bereiten Freude. Im Allgemeinen sind gut ausgereifte, balancierte Weißweine mit feiner Frucht und Fülle sowie gemäßigter Säure zu erwarten, die die Merkmale der einzelnen Rebsorten klar wiedergeben. Die tiefdunklen, konzentrierten Rotweine werden aller Voraussicht nach zu einem großen Jahrgang heranreifen, der zu den allerbesten der letzten Jahrzehnte zählen sollte.Man darf auf ihn gespannt sein!
Aktuelle Termine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
6
| ||
7
|
8
|
10
|
11
|
12
|
13
| |
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
29
|
30
|