Eine Verkostung der etwas anderen Art gab es am 5.9.2024 im St. Urbanus Ordenskeller. 20 Personen hatten sich eingefunden, um mehr über Geschmack zu erfahren. Bei der von Weinakademikerin und Ehrendame Irene Holzhacker und Chemiker und Ritter Engelbert Kitzler zusammengestellten Verkostung ging es um das Erkennen und Vergleichen der Geschmackrichtungen sauer, salzig, süß und bitter (umami wurde ausgelassen). Im Praxistest eine teilweise sehr herausfordernde Aufgabe.
In Österreich war 2014 in der jüngeren Vergangenheit einer der schwierigsten und herausforderndsten Jahrgänge, um Wein zu produzieren. Aber gab es da überhaupt nennenswerte bzw. trinkenswerte Produkte? Das fanden die Teilnehmer der Tafelrunde im Ordenskeller am 23.7.2024 heraus. 15 Weine und ein Sekt aus dem schwierigen 14er Jahrgang standen zur Verkostung, darunter 12 Weiß- und 3 Rotweine. Und eines vorweg: es gab durchaus bemerkenswerte Ergebnisse.
Eine ungewöhnliche Location gab es am 10. Juli 2024 bei der Weinverkostung des Konventikels Wiener Weinberge: im neu errichteten sozialen Wohnbauprojekt des Stadterweiterungsgebiets in Wien 21 lud Ritter Ernst Bach in die neuen Büroräume des HOB. In der Siedlung mit 38.000 Wohnungen war Winzer und Diplom-Sommelier Erwin Tauchner mit seiner Frau Barbara vom Weingut Tauchner in Krems zu Gast - und gab einen Überblick über sein spannendes Weinsortiment.
Diesmal führte die Wiener Winzer Runde am 2.5.2024 in den 23. Bezirk - und zwar zu Ordenswinzer Michael Edlmoser. Das Traditionsweingut wurde 1374 das erste Mal urkundlich erwähnt und heuer ist es erstmals gelungen, als einziges Wiener Weingut die 5. Krone, die höchste Auszeichnung der Weinzeitschrift "Vinaria", zu bekommen. Damit ist er das Weingut Edlmoser nun unter den besten 32 Weingütern Österreichs. Von der mehrfach und oftmals prämierten Qiualität seiner Weine konnten sich mehr als 30 Teilnehmer der Winzerrunde überzeugen.
Zum "Wissenschaftlichen Workshop über Weinaromen in Theorie und Praxis" hat das Konventikel Eins am 25.4.2024 in die Weinbauschule Klosterneuburg geladen - und 25 Mitglieder des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums stellten sich der vierstündigen Herausforderung. Wirklich erstaunlich die Erkenntnis, dass die Aromen im Wein - anders als die 5 Geschmacksnoten - ein weites Feld von rund 10.000 chemischen Substanzen sind, von denen etwa 800 über die Nase aufgenommen und zugeordnet werden können.