banner

Das Thema "Weine seltener Herkunft" macht neugierig, und so konnte das Konventikel Eins am 9. und 28. April je 14 Teilnehmer/innen zu dieser Spezialverkostung in der Vinothek "Wein - was sonst?" von Weinakademiker Heinrich Miller-Aichholz begrüßen. 16 Beispiele aus 300 verfügbaren Sorten aus Frankreich, Italien, Spanien, Österreich und Osteuropa wurden blind verkostet, um die Sinne zu schärfen und die Stilistik der Weine zu erfahren. Es wurden extrem spannende Abende.

ungewöhnliche Herkunft 2

Nachstehend die Beschreibungen der eher unbekannteren Rebsorten, die bekannteren zeichneten sich durch außergewöhnliche Herkunft aus (siehe Verkostungsnotizen am Ende des Artikels).

20250409 222238

Verdejo
... ist eine edle Weißweintraube, die ausschließlich in Spanien angebaut wird. Sie stammt ursprünglich aus der Region Rueda und wird dort seit dem 11. Jahrhundert angebaut. Verdejo ist bekannt für seine fruchtigen Aromen und einen nussig-cremigen Charakter nach längerer Lagerung. Die Trauben sind klein bis mittelgroß,  die Beeren rund oder ellipsenförmig, von gelber Farbe und mit großen Kernen. Verdejo-Weine sind oft mit anderen Rebsorten wie Palomino, Macabeo und Sauvignon Blanc verschnitten, um trockene, frische Weißweine zu produzieren.

20250409 195329

Aligoté
... ist eine weiße Rebsorte, die ursprünglich aus dem französischen Burgund stammt. Sie wird oft für leichte, säurebetonte Weißweine und Schaumweine verwendet. In Frankreich wird sie heute auf etwa 2.000 Hektar Rebfläche ausgepflanzt. Sie ist eine Kreuzung zwischen Pinot und Gouais Blanc. In Osteuropa, insbesondere in der Ukraine, Moldawien und Rumänien, wird sie häufiger angebaut und oft für Schaumweine verwendet.

20250409 191349

Arneis
... ist eine alte weiße Rebsorte aus Italien, die im Piemont kultiviert wird und schon im 15. Jahrhundert unter den Namen "Renesium" oder "Ornesio" bekannt war. Sie wird auch als "Barolo bianco" bezeichnet, da sie in der Nähe von Barolo-Reben angebaut wird. In den 1990er Jahren wurde Arneis wiederentdeckt und erlebt seitdem eine Renaissance. Heute gibt es etwa 970 Hektar Arneis-Reben in Italien, hauptsächlich im Piemont, aber auch in kleineren Mengen in Ligurien und Sardinien. Weitere Bestände sind in Argentinien, Australien, Neuseeland und den USA. Arneis-Weine sind bekannt für ihre milde Säure und exotischen Aromen wie Mandeln, grüner Apfel, Birne und Melone.

20250409 192650

Elbling
... ist eine der ältesten Weißweinsorten Europas, die bereits seit über 2.000 Jahren im Moselgebiet angebaut wird. Sie wurde von den Römern eingeführt und war bis ins Mittelalter die häufigste deutsche Rebsorte, wurde jedoch ab dem 17. Jahrhundert von Riesling und Silvaner verdrängt. Heute wird Elbling vor allem an der Mosel ausgepflanzt und stellt besonders spritzige und fruchtige Weißweine und Sekt her.

20250409 190019

Xarel·lo
... ist eine weiße Rebsorte aus Katalonien in Spanien. Sie wird vor allem für die Herstellung von Cava verwendet. Neben Katalonien wird Xarel-lo auch in Aragonien, auf den Balearen und in Australien angebaut. Die Rebsorte liefert Körper für den spanischen Schaumwein (Cava), Struktur, Frische und einen besonderen Duft von nussigen und unreifen Mandeln. Als Solist kann Xarel-lo ebenfalls interessante Weine ergeben, die gut für den Ausbau auf der Schale oder im Holz geeignet sind.

20250409 194152

Carménère
... ist eine alte rote Rebsorte, die ursprünglich aus dem französischen Bordeaux stammt. Sie ist auch unter dem Namen "Grande Vidure" bekannt und entstand durch eine natürliche Kreuzung aus Gros Cabernet und Cabernet Franc. Carménère war bis zur Reblausplage Mitte des 19. Jahrhunderts eine häufig angebaute Sorte im Bordeaux, wo sie jedoch nach der Reblauskatastrophe fast vollständig verschwand. Heute wird sie hauptsächlich in Chile angebaut, das als ihre neue Heimat gilt, da das Land reblausfrei ist.

20250409 200800

Négrette
... stammt aus dem Südwesten Frankreichs und wird vor allem in der Region Fronton angebaut. Sie ist eine spät reifende Sorte, die tiefdunkle, tanninarme Weine mit einem deutlichen Veilchenaroma erzeugt. Negrette ist anfällig für verschiedene Rebkrankheiten und benötigt trockene, warme Anbaubereiche. Sie wird oft mit anderen Rebsorten verschnitten, um mehr Komplexität in die Wein zu bringen. Synonyme sind Cap de More, Folle Noire, Mourelet, Negretto,Noirien, Petit Noir, Pinot St. George, Ragoutant, Villemur.

20250409 205209

Primitivo
... ist eine edle Weinrebe, die vor allem in Apulien in Italien angebaut wird. Sie ist auch als "Zinfandel" bekannt, insbesondere in Kalifornien, wo sie unter diesem Namen verkauft wird. Die Rebsorte wurde ursprünglich aus Kroatien importiert und ist bekannt für ihre frühe Reife und hohe Zucker- und Farbstoffkonzentration, die zu Weinen mit intensivem Aroma und hohem Alkoholgehalt führen. In Kroatien ist die Rebsorte auch als "Tribidrag" bekannt.

20250409 212140

Dolcetto
... ist eine alte rote Rebsorte, die vor allem im italienischen Piemont angebaut wird. Obwohl der Name "Dolcetto" im Italienischen "kleiner Süßer" bedeutet, ist der Wein in der Regel trocken. Die Rebsorte liefert einen intensiv rubinroten Wein mit leicht bitterer Mandelnote. Dolcetto wird meist jung getrunken und zeichnet sich durch frische, fruchtige Aromen aus. Seine Popularität im Piemont ist kontinuierlich gestiegen, und es werden auch hochwertigere Dolcetto-Weine hergestellt, die lange haltbar sind.

20250409 210723

Die detaillierten Verkostnotizen von Ehrendame und Weinakademikerin Irene Holzhacker finden Sie hier: 20250409_Miller_Aichholz.pdf

Text: Klaus Leitner
Fotos: Klaus Leitner, Irene Holzhacker

Aktuelle Termine