Am 30. November 2017 lud das Konventikel Wiener Weinberge des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums zur „Wien-Weinossage“ – einer Kombination einer Weinverkostung mit Weinen der Wien-Wein-Winzer und einer Doppelvernissage mit Acrylbildern von Ehrendame Eva-Maria Koller-Rohrschach und Ritter Karl Seidelmann. Als Gastgeber konnte Ritter Ernst Bach etwa 100 gut gelaunte Gäste in den Räumlichkeiten der HOB in Wien 21 begrüßen. Darunter auch Weinprinzessin Iris-Maria Wolff, die die Weine präsentierte. Fingerfood von unserem Mitglied Junker Michael Kandler und passende Livemusik durch ein Musikduo sorgten für gute Stimmung.
Einen mehr als außergewöhnlichen Verkostungsabend gab es für 12 Mitglieder des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums am Dienstag, den 5. Dezember 2017 im Pub Klemo auf der Margaretenstraße, von "Falstaff" als eine der besten Vinotheken Österreichs ausgezeichnet. Sie wurden in die besten Anbaugebiete des Piemont entführt: in die Region Langhe, berühmt für den Barbaresco, und in die Gemeinde Barolo, Heimat des weltberühmten gleichnamigen Rotweins aus Nebbiolo-Trauben. Wobei sich deutlich zeigte: im Alter liegt die Reife und der wahre Genuss dieser Weine!
Es war die letzte Tafelrunde des Jahres, zu der das Konventikel Eins am Mittwoch, den 15. 11.2017 in den Ordenskeller geladen hatte. "Französische Rotweine älter als zehn Jahre" war das Thema, 17 Mitglieder des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums waren dabei und erlebten eine Reise durch die Weinbaugebiete Bordeuax, Burgund und Madiran - und durch die Jahre von 1986 bis 2005. Dabei zeigte sich einmal mehr, dass die Topweine auch nach zehn oder zwanzig Jahren noch immer überzeugen.
Dieser Tage, rund um Martini, kommen die neuen Weine in den Handel - und in Niederösterreich finden zahlreiche Weintaufen statt. So auch am Mittwoch, den 8.11.2017 in der Weinbauschule Krems, wo ein frischer Grüner Veltliner den Namen NEXUS erhielt. Mit dabei eine Abordnung des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums sowie der ungarischen Weinritter Balatonvin Balatonfüred unter Großmeister Kálmán Koczor.
"Wein und Kunst" gab es am Dienstag, den 24. Oktober 2017 in der Galerie des Palais Palffy zu sehen. Und zwar Bilder von drei ungarischen Künstlerinnen, dazu Wein von den ungarischen Weinrittern, die auf Einladung des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums nach Wien gekommen waren. Organisiert von Ehrendame Christa Kattirs, durfte Großmeister Eduard Franz Hamersky etwa 50 Personen bei dieser Veranstaltung begrüßen. Die einen gelungenen Brückenschlag zwischen den Weinritterschaften beider Länder darstellte.
Jeweils sechs Blaufränkisch aus den Weinbaugebieten Carnuntum, Mittelburgenland und Eisenberg (aus dem Burgenland jeweils DAC-Reserven) waren angetreten, um in der Parallelverkostung in sechs Dreierflights den Sieger zu ermitteln. So geschehen am Themenabend des Konventikels Eins am Mittwoch, den 11. Oktober 2017 im Diana-Keller in Wien 2. Die Weine dabei durchwegs qualitativ hochstehend, manche jedoch aufgrund der derzeitigen Verfügbarkeit eindeutig zu jung. Was vor allem deutlich machte, dass der Spitzen-Blaufränkisch ein langlebiger Wein für Jahre ist.
Die Traube dieses Weins stammt aus dem Gebiet der Loire in Frankreich und hat ihren Siegeszug rund um die Welt angetreten: der Sauvignon Blanc. 26 Mitglieder und Gäste des Konventikels Eins des St. Urbanus Ordenskollegiums konnten sich bei der Tafelrunde am 5. September 2017 im Ordenskeller von der Qualität und der Vielfalt des Sauvignon Blanc überzeugen. Dazu gab es ausgesuchte Köstlichkeiten von Ordenskoch Karl Schaffelner.
Es war einer jener Sommertage, dieser 8. August 2017, wo sich die brütende Hitze der Stadt mit einer frischen Brise in den Rieden am Bisamberg wegblasen ließ. Was wäre da wohl für Weinfreunde besser geeignet, als bei einem reichhaltigen Heurigenbuffet direkt im Weingarten von Wolfgang Matuska dessen Weine zu verkosten. Und am Weg dorthin viel über den Wiener Wein, die Lagen am Bisamberg und den biologischen Weinanbau zu erfahren.
Nur einen Tag nach der Fahrt zum Wagram ging es für die Urbanus-Weinritter in die andere Richtung - ins Burgenland nach Gols. In der Sektkellerei Szigeti (Ungarisch "von der Insel") erfuhren wir nicht nur alles Wissenswerte über die Schaumweinproduktion in Österreich, sondern auch, dass die Brüder Szigeti ihre Sektkellerei in Frankreich geplant und konzipiert haben. Im Weingut Juris der Familie Stiegelmar gab es danach außergewöhnliche Weine zu verkosten: weitere Perlen "von der Insel".
Dienstag, 27.Juni 2017, Rohrendorf bei Krems - Premiere! Denn erstmals lud das Konventikel Niederösterreich zur Tafelrunde. Thema waren die Weine der Maremma, einer Landschaft entlang der Küste der südlichen Toskana und des nördlichen Latiums. Unter der Bezeichnung "Monteregio di Massa Marittima" liegt das DOC-Gebiet in der Provinz Grosseto, seine Rot- und Rosé-Weine müssen zu 50 % aus Sangiovese bestehen, die Weißweine müssen zu 50 % aus Trebbiano und/oder Vermentino gekeltert werden.
weiter...
Zwei Abende und zwei Rebsorten: Erstmals fand eine Tafelrunde des Konventikel EINS zum selben Weinthema an zwei Abenden, am 21. und 28. Juni 2017 statt. Es gibt zwei weiße Rebsorten: Rotgipfler und Zierfandler im direkten Vergleich. Beim ersten Termin am 21.6. im Ordenskeller haben 14 Mitglieder des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums 19 Weine verkostet, beim 2. Termin waren es 18 Personen und 20 Weine. Zur allgemeinen Überraschung gab es manchen in Würde gealterten Schatz.
Zwei Jungwinzerinnen aus NÖ und dem Burgenland holten sich dieses Jahr die begehrte Siegestrophy des NEWCOMER AWARDS des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums. Im Rahmen des Stftungsfestes in der Michaelerkirche wurde in der Kategorie Weissweine Angelika Lobner aus Mannersdorf an der March mit ihrem Bernsteinwein 2016 (CH/WB/GV) und in der Kategorie Rotweine Stefanie Gerdenits aus Hornstein mit ihrem N2015 (ZW/BF) prämiert.
Mit 1.200 Kilometern ist die Loire der längste Fluss Frankreichs - und an ihren Ufern befindet sich das vielseitigste Weinbaugebiet des Landes. Unter verschiedenen klimatischen und geologischen Verhältnissen wird auf insgesam 53.000 ha Wein angebaut. Die Leitsorten sind bei Weiß der Sauvignon Blanc, bei Rot der Cabernet Franc. Wovon sich 21 Mitglieder des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums bei der Tafelrunde des Konventikels Eins am Mittwoch, den 3. Mai 2017, im Ordenskeller überzeugen konnten.
Am Donnerstag, den 27. April 2017, hatten die zahlreich erschienen Mitglieder des St.Urbanus Weinritter Ordenskollegiums das Privileg, bei der Präsentation des ersten Weines von Ehrendame Christa Kattirs im altehrwürdigen Palais Palffy in Wien 1 dabei sein zu dürfen. Ihr Jungfernwein, ein Gelber Muskateller 2016, ist die Krönung ihrer jahrzehntelangen Beschäftigung mit dem Thema Wein.
Aktuelle Termine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
3
| ||||||
4
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
| |
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|