Ins berühmteste spanische Weinanbaugebiet Rioja führte die Tafelrunde im Ordenskeller am Donnerstag, den 19. November 2015. 16 Mitglieder und acht Gäste begaben sich auf diese vinophile Reise durch die drei Bezirke Rioja Alta, Rioja Alavesa und Rioja Baja. Kulinarisch ergänzt durch spanische Köstlichkeiten, zubereitet von Junker Karl Schaffelner.
Zwölf erlesene Portweine, vom frischen, jungen Croft Pink bis hin zum 40 Jahre alten Carvalho-Tawny, wurden von den Sankt Urbanus Weinrittern am 20. Oktober 2015 im ZOBAeck verkostet. Ausgewählt von Junker Manuel da Silva Alexandre und seinem Freund, dem portugiesischen Weinjournalisten José Silva, der mit seinen fachmännischen Kommentaren durch die vinophile Reise durch Portugals Ports führte.
Ganz im Zeichen der modernen Medien stand der diesjährige Ordenskonvent der St. Urbanus Weinritter am Donnerstag, den 15. Oktober 2015 im Refektorium der Michaelerkirche. Denn Helmut Seifert und Christian Stöger stellten die neue Homepage des Ordens und die Möglichkeiten, die sich den Mitgliedern damit bieten, vor. Im Anschluss gab es vom Weingut Oppelmayer aus Göttlesbrunn die Präsentation der Weinrittercuvée "Geheimnis IV" (siehe auch "Weinrittercuvée").
Zum traditionellen Verkostungsabend, der sogenannten Tafelrunde, hat das Konventikel EINS am Donnerstag, den 24.September 2015, in den Ordenskeller geladen. 20 Traimer standen bereit, von halbtrocken bis lieblich, vollmundig, voluminös bis hin zur süßen Auslese. Dazu herausragende kulinarische Köstlichkeiten, zubereitet von Junker Karl Schaffelner.
"Wer gerne Wein trinkt, der möchte auch wissen, woher er kommt", sagt Leopold Blauensteiner, Vizepräsident des NÖ Weinbauverbandes bei der Verkostung in der Gebietsvinothek WERITAS am 11. September 2015 in Kirchberg am Wagram. 15 Mitglieder des St. Urbanus Weinritterordens wollten das, nebst zahlreichen anderen erschienenen Gästen, wissen.
Bei herrlichem Wetter begaben sich die St. Urbanus Weinritter am Montag, den 20. Juli, auf den Bisamberg, genauer gesagt in die Rieden Wiesthalen und Falkenberg von Ordenswinzer Rainer Christ. Neben informativen Ausführungen zur Lyra-Ziehung, dem Terroir und den Rebsorten gab es auch ausgesuchte Christ-Weine zu verkosten. Kulinarische Köstlichkeiten aus Mama Christ's Küche waren die optimale Ergänzung, der Blick über Wien die optische Draufgabe.
Eine gelungene Kombination von Wein und Klassik gab's am Dienstag, den 30. Juni 2015, im Sommerrefektorium der Michaelerkirche für die St. Urbanus Weinritter. Klassisches Klavier und Weine von Martin Weinand, der mit dem Winzer Kurt Feiler einen Genuss-Bund geschlossen hat, um seinen ganz persönlichen Lieblingswein zu kreieren. Das Ergebnis sind Weine, die den Mainstream konsequent verlassen, und als "interessant" bezeichnet werden können.
Einige tausend Flaschen von Weinen und Weinraritäten aus aller Welt ruhen in den Kellergewölben des Palais Coburg in der Wiener Innenstadt. Dort, wo früher die befestigte Stadtmauer zu Verteidigungszwecken der Stadt diente, werden heute in verschiedenen Abteilungen die besten Tropfen für ein illustres Publikum gelagert. Das St. Urbanus Konventikel EINS hatte am 21. April ab 16.00 Uhr zur Verkostung von Raritäten zum Thema „Riesling und Rhône“ gebeten, wobei ein fast 30jähriger Syrah von der Rhône der älteste der verkosteten Weine war.
"Schweizer Weine", ja so etwas gibt es wirklich, ist man als vinophiler Österreicher geneigt zu sagen. Getrunken haben sie allerdings wohl noch die wenigsten von uns. Auf Initiative des St. Urbanus-Ritters Georg Kalandra wurde da am 2. Themenabend des Konventikel EINS am 16. April 2015 Abhilfe geschaffen. 15 ausgewählte Weine von elf Weingütern aus dem Drei Seen-Land westlich von Bern (Neuenburgersee, Bielersee, Murtensee) kamen im Wiener Innenstadtlokal "Chamaeleon" auf den Tisch. Die für diese Region dominierenden Rebsorten Chasselas beim Weißwein und Pinot Noir beim Rotwein durften dabei ebensowenig fehlen wie die regionale Spezialität, der Oeil de Perdrix, ein leichter Roséwein aus dem Kanton Neuenburg. Schweizer Käse, zartes Bündnerfleisch, sowie ein herrliches Käsefondue ergänzten den kulinarischen Ausflug in unser westliches Nachbarland.
Im Sankt Urbanus-Ordenskeller ging es am Donnerstag, den 12. März 2015 um einen mehr als interessanten Terroir-Vergleich zwischen Löss und Urgesteinsböden anhand der österreichischen Weißwein-Leitsorte Grüner Veltliner. 22 Weine standen zur Verkostung durch die Ordensmitglieder bereit, die immer paarweise Löss gegen Urgestein durchgeführt wurde.
weiter...
Zum bereits 2. Mal luden die Sankt Urbanus Weinritter, Konventikel Wiener Weinberge, zusammen mit den Floridsdorfer Winzern in Kooperation mit dem Wiener Bauernbund und der Fachgruppe Gastronomie am 24. März 2015 zur Floridsdorfer Weinverkostung. 17 Winzer aus den Weinbaugebieten Strebersdorf, Stammersdorf und Jedlersdorf stellten vor allem den Jahrgang 2014 vor. Bei herrlichem Wetter und atemberaubender Aussicht aus der Florido Lounge über Wien, zeigten sich Gemischter Satz, Grüner Veltliner, Riesling, Sauvignon Blanc und Chardonnay dem Jahrgang erwartungsgemäß durchwegs schlank und säurebetont.
Dass die Weinregion Piemont mit ihren grandiosen Barolos zu Recht zu den Besten der Welt gehört, davon konnte sich eine illustre Runde der St. Urbanus Weinritter am 29. Jänner 2015 überzeugen. Nach Graz und Linz waren sieben L'Insieme-Winzer auf ihrer Degustations-Tour auch im Lokal „beim Novak" in Wien zu Gast. Beim Weindinner für einen guten Zweck übernahm Opernsängerin Ildiko Raimondi alle Einnahmen des Abends für ein rumänisches Kinderheim.
|
Seit 2013 gibt es beim Wiener Wein den Gemischten Satz DAC, der sich zum echten Publikumshit entwickelt hat. So auch beim Weingut Cobenzl der Stadt Wien, wo das Konventikel Wiener Weinberge am 13. Jänner 2015 zum bereits traditionellen Neujahrstreffen geladen hat. Etwa 60 Sankt Urbanus-Ordensmitglieder sind dieser Einladung gefolgt.
Organisiert vom Sankt Urbanus Weinritter Konventikel EINS präsentierte am 24. Februar 2015 Ordensmitglied Agnes Minkowitsch, Winzerin aus Mannersdorf an der March und 2013 NEWCOMER-Siegerin bei den Weißweinen, die Bernsteinweine der Marchweingärtner. Am Verkostungsprogramm im Dianakeller standen 14 verschiedene Weine der unterschiedlichsten Cuvéetierungen, die unter dem Namen "Bernsteinwein" firmieren. Prof. Dr. Walter Kutscher stellte die Weine vor, das dazu passende kalte Buffet war von Hausherr Fritz Ohnmacht organisiert worden.
Aktuelle Termine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
3
| ||||||
4
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
| |
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|