
Newcomer Award (34)
Weissweine Klassik: (Alk. < 13,0 % und RZ < 9g)
1.Platz: Weinviertel DAC - Weberberg 2017
Alexander GINDL aus Pillichsdorf, Weinviertel
2.Platz: Tante Mitzi 2017
Franz Joseph STIFT aus Röschitz, Weinviertel
3.Platz: Weißburgunder 2017
Andreas PITZINGER aus Groß-Schweinbarth, Weinviertel
1. Platz
Weinviertel DAC - Weberberg 2017
12,3 % Akl. / 3,1g RZ / 5,2g Säure / € 6,-
Alexander GINDL aus 2211 Pillichsdorf, Weinviertel
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.weinhofgindl.com
helles Grüngelb, Aromen nach exotischen Früchten, frische Säure, mittlerer Restzuckeranteil. Sehr pfeffrig in der Nase (typischer Weinviertel DAC), schmalzig-fett am Gaumen, sehr konzentriert.
2. Platz
Tante Mitzi 2017
12,9 % Akl. / 1,3g RZ / 5,5g Säure / € 7,60
Franz Joseph STIFT aus 3743 Röschitz, Weinviertel
office@ winzerhof-stift.at , www.winzerhof-stift.at
kräftiges Goldgelb, mineralische Frische, in der Nase Aromen nach reifen Birnen und Äpfeln, Anklänge an Heublumen und Stroh. Am Gaumen herb, schöne Reife, lang anhaltend
3. Platz
Weißburgunder 2017
12,5 % Akl. / 7,6g RZ / 6,3g Säure / € 6,-
Andreas PITZINGER aus 2221 Groß-Schweinbarth, Weinviertel
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.weingut-pitzinger.at
helles Gelb mit grünen Reflexen, in der Nase reife Fruchtnoten nach Zitrone und grüner Apfel. Am Gaumen knackige Säure, durch den hohen Restzuckeranteil schön abgerundet
Weissweine Reserve: ( Alk. ≥ 13,0 % )
1.Platz: Chardonnay 2017
Alexander GINDL aus Pillichsdorf, Weinviertel
2.Platz: Riesling Smaragd 2017
Georg PÖCHLINGER aus Mitterarnsdorf, Wachau
3.Platz: 14 Prozent 2015
Christian SALZL aus Illmitz, Neusiedlersee
1. Platz
Chardonnay 2017
13,3 % Akl. / 4,4g RZ / 5,6g Säure / € 7,30
Alexander GINDL aus 2211 Pillichsdorf, Weinviertel
weinhofgindl@gmx.at, www.weinhofgindl.com
helles Gelb, in der Nase kräftiges Birnenaroma. Am Gaumen nussig, schlank, mit zartem Bitterton und schöner Mineralik. Ein zarter, trinkfreudiger Chardoanny.
2. Platz
Riesling Smaragd 2017
14,0 % Akl. / 6,7g RZ / 8,7g Säure / € 10,50
Georg PÖCHLINGER aus 3621 Mitterarnsdorf, Wachau
office@ poechlinger.at, www.poechlinger.at
helles Goldgelb, komplex in der Nase, überreife Früchte. Am Gaumen breit, vollmundig, Geschmack nach Datteln, Trockenobst.
3. Platz
14 Prozent 2015 (Chardonnay)
15,0 % Akl. / 1,0g RZ / 5,3g Säure / € 14,-
Christian SALZL aus 7142 Illmitz, Neusiedlersee
office@ salzlwein.at, www.salzlwein.at
sattes Goldgelb, deutliches Barrique-Aroma, intensives Ananas-Aroma, Steinobst, am Gaumen vanillig, nussig, rauchige Noten, breit, vollmundig, cremig
Rotweine:
1.Platz: Kleines Holzfass Selektion Cuvee 2015
Stefanie GERDENITS aus Hornstein, Burgenland
2.Platz: Adagio 2015
Roman STROBL aus Poysdorf, Weinviertel
3.Platz: Salzberg 2015
Hans Michael NITTNAUS aus Gols, Neusiedlersee
1. Platz
Kleines Holzfass Selektion Cuvee 2015 (ZW/BF)
13,5 % Akl. / 1,1g RZ / 4,8g Säure
Stefanie Gerdenits aus 7053 Hornstein, Burgenland
mittleres Purpurrot mit violetten Reflexen, zartes Veilchenaroma, roten und dunklen Früchten (Weichsel, schwarze Kirschen), kräftig und ausgewogen, mit langem Abgang.
2. Platz
Adagio 2015 (ZW)
14,3 % Akl. / 1,3g RZ / 5,6g Säure / € 11,90
Roman STROBL aus 2170 Poysdorf, Weinviertel
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.wein-strobl.at
helles Purpurrot, in der Nase sortentypischer Duft nach reifen Kirschen, am Gaumen durch die Verwendung amerikanischer Eichenfässer Vanille und Schokonoten, rund, weich und sehr erdig.
3. Platz
Salzberg 2015 (BF/ME)
14,5 % Akl. / 2,1g RZ / 5,0g Säure / € 24,-
Hans Michael NITTNAUS aus 7122 Gols, Neusiedlersee
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.nittnaus.net
dunkles Rubinrot mit violetten Reflexen, in der Nase strenge Tabaknoten, am Gaumen entfalten sich Kakao- und Kräuteraromen. Ein derzeit noch eckiger, unfertiger Wein, der aber viel Lagerpotential aufweist
Dieses Jahr wurden 132 Weine von 45 Absolventen der Weinbauschule Klosterneuburg eingereicht. Deshalb, und auch weil es heuer erstmals drei Kategorien gab, haben wir uns entschieden, zum ersten Mal die Verkostung auf zwei Tage aufzuteilen.
Der 1.Teil der anonymisierte Blindverkostung fand am 17.Mai 2017 in der Weinbauschule Klosterneuburg mit der Kategorie Weisswein Reserve statt. Der 2.Teil dann am 18.Mai mit den Kategorien Weisswein Klassik und Rotwein. Die Bewertung erfolgte nach internationalem 20 Punkten System (mit halben Punkten). Nach Bewertung der Weine fanden die Finalverkostungen der fünf höchstbewerteten Weine statt.
Platz 1-3 in den drei Kategorien werden am 11. Juni 2018 erstmals im Palais Coburg bei der NEWCOMER-Prämierung bekannt gegeben.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern (in alphabetischer Reihenfolge) für Ihr Interesse.
NAME |
ORT |
MatJg |
|||
Herr |
AUER |
Lukas |
2523 |
TATTENDORF |
2016 |
Herr |
BAUER |
Wilfried |
2053 |
JETZELSDORF |
2014 |
Frau |
BAUMGARTNER |
Katharina |
2061 |
UNTERMARKERSDORF |
2017 |
Frau |
BRACHMANN |
Kathrin |
3133 |
TRAISMAUER |
2016 |
Frau |
DOSCHEK |
Helene |
3420 |
KRITZENDORF |
2017 |
Frau |
DOSCHEK |
Hannah |
3420 |
KRITZENDORF |
2015 |
Herr |
ENGELBRECHT |
Christian |
3730 |
EGGENBURG |
2016 |
Herr |
FISCHER |
Bernhard |
8354 |
ST. ANNA / AIGEN |
2015 |
Herr |
GATTINGER |
Simon |
3601 |
DÜRNSTEIN |
2016 |
Frau |
GERDENITS |
Stefanie |
7053 |
HORNSTEIN |
2013 |
Herr |
GINDL |
Alexander |
2211 |
PILLICHSDORF |
2016 |
Herr |
GOLL |
Andreas |
3464 |
HAUSLEITEN |
2013 |
Herr |
GUTMAYER |
David |
3721 |
UNTERDÜRNBACH |
2013 |
Herr |
HARTL |
Michael |
3710 |
ROHRBACH |
2015 |
Herr |
HERZOG |
Reinhard |
2540 |
BAD VÖSLAU |
2017 |
Frau |
HERZOG |
Julia |
2540 |
BAD VÖSLAU |
2013 |
Herr |
KERNER |
Patrick |
3702 |
NIEDERRUßBACH |
2015 |
Herr |
KRELL |
Christian |
2070 |
MITTERRETZBACH |
2015 |
Frau |
KROISS |
Julia |
1190 |
WIEN |
2017 |
Herr |
KROISS |
Andreas |
7142 |
ILLMITZ |
2014 |
Herr |
LENTSCH |
Markus |
7141 |
PODERSDORF |
2014 |
Herr |
LINDER |
Klaus |
3454 |
SITZENBERG |
2017 |
Frau |
LOBNER |
Angelika |
2261 |
MANNERSDORF |
2013 |
Frau |
MÜLLNER |
Johanna |
3124 |
UNTERWÖLBLING |
2016 |
Herr |
NEUBAUER |
Robert |
8355 |
TIESCHEN |
2013 |
Herr |
NIESSL |
Stefan |
7093 |
JOIS |
2017 |
Herr |
NITTNAUS |
Hans |
7122 |
GOLS |
2013 |
Herr |
PASLER |
Johannes |
7093 |
JOIS |
2015 |
Herr |
PIMPEL |
Marius |
2464 |
GÖTTLESBRUNN |
2014 |
Herr |
PITZINGER |
Andreas |
2221 |
GROß-SCHWEINBARTH |
2014 |
Herr |
PLODER |
Manuel |
8093 |
ST. PETER/OTTERSBACH |
2013 |
Herr |
PÖCHER |
Mathias |
2070 |
OBERNALB |
2013 |
Herr |
PÖCHLINGER |
Georg |
3621 |
MITTERARNSDORF |
2014 |
Herr |
PRUGMAIER |
Mathias |
8430 |
SEGGAUBERG |
2017 |
Herr |
REISCHER |
Christof |
2525 |
SCHÖNAU |
2016 |
Herr |
RETZL |
Paul |
3561 |
ZÖBING |
2014 |
Herr |
SALZL |
Christian |
7142 |
ILLMITZ |
2016 |
Herr |
SCHABEL |
Alexander |
2242 |
PROTTES |
2014 |
Herr |
SCHÖDL |
Leonhard |
2225 |
LOIDESTHAL |
2015 |
Frau |
SCHUMITSCH |
Teresa |
7321 |
RAIDING |
2013 |
Herr |
SCHWEIGHOFER |
Hannes |
2225 |
ZISTERSDORF |
2017 |
Frau |
SCHWERTFÜHRER |
Anna |
2504 |
SOOß |
2017 |
Herr |
STIFT |
Franz Josef |
3743 |
RÖSCHITZ |
2015 |
Herr |
STROBL |
Roman |
2170 |
POYSDORF |
2015 |
Herr |
ZIMMERMANN |
Paul |
3710 |
RADLBRUNN |
2016 |
Der Verkostgruppen 2018 gehörten an den zwei Tagen folgende Personen an:
- Weinbauschule Klosterneuburg: Ing. Veronika Schober, Ing. Monika Marek, Dr. Reinhard Eder, DI Herbert Schödl
- NEWCOMER Gewinner: Stefan Rosner
- Sponsor: Peter Böhmwalder (Fa. MYSELECTION.WINE), Dipl.-Somm. Wolfgang Kneidinger (Palais Coburg)
- Sankt Urbanus Weinritter: Dr. Christa Kattirs, Silvia Stöger, Ingrid Hamersky, DI Wolfgang Sluszanski, Ing. Engelbert Kitzler, MBA Alexander Wacek, Alexander Heider, Michael Puhr, Johann Steiner, DI Klaus Leitner
Für die organisatorische Unterstützung und die Umsetzung der Verkostung seitens der Weinbauschule Klosterneuburg bedanken wir uns herzlichst bei Ing. Manfred Pastler und seitens der Sankt Urbanus Weinritter bei Ingrid & Franz Hamersky
Dieses Jahr gibt es zum 1.Mal eine Teilung der Kategorie WEISSWEIN in die neuen Kategorien
- WEISSWEIN Klassik ( mit einem Alkoholgehalt unter 13,0% und unter 9g RZ ) und
- WEISSWEIN Reserve ( mit einem Alkoholgehalt von 13,0 % und mehr )
Die Kategorie ROTWEIN bleibt unverändert.
Für den NEWCOMER AWARD 2018 freuen wir uns einen neuen Sponsor vorstellen zu dürfen.
Die POK Pühringer Privatstiftung im Palais Coburg unterstützt den Bewerb großzügig und damit können wir die Prämierung der Gewinner in einem der schönsten Palais Österreichs mit dem größten und eindrucksvollsten Weinkeller Mitteleuropas stattfinden lassen.
Am 11.Juni werden die Gewinner in der Hohen Kasematte vorgestellt, deren Weine verkostet und prämiert. Die Veranstaltung ist bereits AUSGEBUCHT!!!! Anmeldungen ab 21.5.18 auf Warteliste!
Anmeldeunterlagen für den Newcomer Award 2018
geschrieben von Christian StögerFrauenpower beim Newcomer Award
Beim diesjährigen NEWCOMER AWARD kamen von 93 eingereichten Weinen von 33 Absolventinnen und Absolventen der Ost- und Weinbauschule Klosterneuburg - die bei einer Blindverkostung am 4. Mai 2017 verkostet und bewertet wurden - vier Herren und zwei Damen ins Finale. Und bei dieser 5. Auflage des Winzer-Nachwuchsbewerbes setzten sich sowohl in der Kategorie WEISS als auch in der Kategorie ROT jeweils eine Jungwinzerin durch! Die Prämierung erfolgte am 23. Mai 2017 im Rahmen des Stiftungsfestes des St. Urbanus Weinritter-Ordenskollegiums in der Michaelerkirche.
Angelika Lobner (Maturajahrgang 2013), vor drei Jahren bereits in der Kategorie Weisswein mit dem Chardonnay 2013 und dem Pinot Blanc 2013 auf Platz1 und 2, war diesmal mit einer Cuvée die Beste! Und zwar mit dem "Bernsteinwein" 2016 (CH, WB, GV). Dort, wo das Marchfeld in das Hügelland des Weinviertels übergeht, 35 km östlich von Wien, in Mannersdorf an der March, liegt der Weinbaubetrieb der Familie Lobner, wo Angelika seit Jahren voll mitarbeitet. Nach einem halbjährigen Praktikum in Chile hat sie viele neue Erkenntnisse ins Weinviertel zurück gebracht - und mit dem Bernsteinwein gleich einen echten Sieger gelandet.
Sie verwies damit Mathias Pöcher aus Obernalb bei Retz auf Platz 2. Mathias (Maturajahrgang 2013) hatte bereits in den Jahren 2015 Platz 4 und 2016 Platz 5 belegt, diesmal hat es fürs Finale und einen Spitzenplatz gereicht. Und zwar mit dem Chardonnay Reserve Thalen 2015, einem Lagenwein internationalen Stils südlich von Retz.Mathias arbeitet seit der Matura hauptberuflich auf dem Familienweingut mit 9 ha Weingärten, wobei 2/3 mit Weißwein und 1/3 mit Rotwein bepflanzt ist. Die Hauptsorte ist - typisch für das Retzerland - der Grüner Veltliner, dennoch war er diesmal mit dem Chardonnay erfolgreich. Seit 2013 trägt er die Verantwortung im Keller, von der Presse bis hin zur fertig etikettierten Weinflasche. "Die Kellerwirtschaft ist meine Leidenschaft, wo ich meine Vorstellungen verwirklichen kann", so Mathias. Sein Leitmotto: "Mit viel Ehrgeiz und Genauigkeit ein Ziel vor Augen zu haben, jedoch die schönen und gelassenen Momente im Leben eines Winzers nicht zu verpassen."
Neu vorne dabei ist Alexander Schabl (Maturajahrgang 2014) aus Prottes im Marchfeld. Mit dem GV Weinviertler DAC Reserve Schwabenberg 2015 holte er Platz 3. "Schon seit ich denken kann war ich immer gemeinsam mit meinem Vater im Weingarten", erzählt Alexander. Nach seinem Abschluss an der HBLA Klosterneuburg stieg auch er sofort hauptberuflich in den ca. 10ha großen elterlichen Betrieb ein, wo er nun hauptsächlich für die Weingartenarbeit zuständig ist. "Gemeinsam mit meinem Vater mache ich die Kellerarbeit und helfe natürlich auch gern in unserem Buschenschank mit." Wenn ich nicht gerade weinbaulich beschäftigt ist. dann ist er bei der Freiwilligen Feuerwehr, seinem größten Hobby.
Frauenpower auch bei den Rotweinen. Nach Platz 3 im Jahr 2014 (BF 2011) und Platz 2 im Jahr 2015 (N2012) gelang Stefanie Gerdenits aus Hornstein (Maturajahrgang 2013) nun der Sieg. Und zwar diesmal mit dem Kleines Holzfass N2015, einer Cuvée aus jeweils 50% ZW und BF. Die Jungwinzerin zeigte sich ob ihres Sieges diesmal überrascht und konnte es gar nicht fassen. „Ich bin quasi in diesen Beruf reingewachsen, es hat mich schon immer fasziniert”, sagt Stefanie Gerdenits, die mit ihren Eltern am Weingut nach eigenen Angaben "harmonisch" zusammenarbeitet.
Auf Platz 2 landete Leonhard Schödl aus Loidesthal südlich von Zistersdorf (Maturajahrgang 2015). Zusammen mit seinem älterer Bruder Mathias und seiner älteren Schwester Viktoria, die derzeit in London Kulturmanagment studiert und sich um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert, arbeitet er im 10 ha großen Familienbetrieb. "Alle Aufgaben im Betrieb werden gemeinsam besprochen und bewältigt", so Leonhard. Er wird von August bis November ein Praktium in Kalifornien absolvieren. Leonhard Schödl studiert auch an der Universität für Musik und darstellende Kunst Schlagzeug, denn "Musik ist mein größtes Hobby", so der Jungwinzer. Bei ihm kann man auch wirklich davon sprechen, dass der Apfel nicht weit vom Stamm fällt. Sein Vater, DI Herbert Schödl, unterrichtet nämlich an der Weinbauschule Klosterneuburg. Leonhards Sandbergen Cuveé Reserve 2015 (ME/CS) präsentierte sich als toller Wein mit viel Potential, ebenso die Distelwiese 2015, ein Zweigelt von Andreas Unger (Maturajahrgang 2014) auf Platz 3. Der Name stammt von der "Mülidistel", dem umgangssprachlichen Begriff für Löwenzahn, der in den Lagen in Halbturn nahe der ungarischen Grenze weit verbreitet ist.
Erstmals gab es 2017 auch die Prämierung der Sortensieger - und zwar dann, wenn mehr als zehn Proben in einer Sortenkategorie eingereicht worden waren. Das war diesmal bei drei Weißweinkategorien der Fall:
In der Kategorie Riesling (12 Einreichungen) gab es einen ex equo-Sieg: Mathias Pöcher aus Obernalb, mit seinem CH Reserve Thalen 2015 bereits auf Platz 2 der Weißweine, kann sich auch über den besten Riesling, einen Rheinriesling Ried Thalberg 2016 (12,9% Alk, 4,5g RZ, 6,1gS) freuen. Eine Anerkennungsurkunde gab es auch für die zweite Siegerin, und zwar Kathrin Brachmann aus Traismauer/Wagram mit ihrem Traisental DAC Riesling 2016 (12,5% Alk, 3,4g RZ, 6,5 gS).
Bei den Grünen Veltlinern wurde in zwei Kategorien unterschieden: Klassik und Reserve. In der Klassik bis 13% Alkohol siegte Alexander Schabel aus Prottes (er holte Platz 3 bei den Weißweinen mit der DAC Reserve Schwabenberg 2015) hier mit dem DAC Ziegelweingarten 2016 (12,8% Alk, 2,8g RZ, 5,5gS). Seine DAC Reserve Schwabenberg 2015 war dann auch der Siegerwein der Kategorie GV Reserve ab 13%. Die besten Grünen Veltliner 2017 kommen also ganz offensichtlich aus dem östlichen Weinviertel.
Text: Christian Stöger
Fotos: Karl Juris
Anmeldeunterlagen für den Newcomer Award 2017
geschrieben von Christian StögerWEISSWEINE:
1.Platz: Bernsteinwein 2016 Angelika LOBNER aus Mannersdorf a.d. March
2.Platz: Chardonnay Reserve Thalen 2015 Mathias PÖCHER aus Obernalb
3.Platz: Weinviertel DAC Reserve Schwabenberg 2015 Alexander SCHABEL aus Prottes
1.Platz
Bernsteinwein 2016 (CH,WB,GV)
13,0 Alk / 8,0 Rz / 5,5 Sre / Schraubverschluss / 7,90 Euro
Angelika Lobner, 2261 Mannersdorf an der March
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.lobnerwein.at
mittleres Goldgelb, leicht fruchtige Aromen nach reifen, gelben Äpfeln, etwas Heu, trocken (leichter RZ merkbar); mittlere Säure; Körper und Alkohol sind kraftvoll. Die Geschmacksintensität ist mittel ausgeprägt; es überwiegen fruchtige Komponenten; der Abgang ist lange.sehr gut ausbalancierter (Zucker, Säure, Alk.) vollmundiger Wein; besticht durch seine fruchtige Aromatik, obwohl er aus nicht aromatischen Sorten gekeltert wurde. Ist trotz seiner Jugend bereits jetzt trinkbar, wird mit der Zeit komplexere Aromen entwickeln.
2.Platz
Chardonnay Reserve Thalen 2015
13,9 Alk / 1,0 Rz / 4,3 Sre / Schraubverschluss / 8,00 Euro
Mathias Pöcher, 2070 Obernalb
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.poecher.at
mittleres Grüngelb, ausgeprägte Intensität; es überwiegen die Aromen durch den Einsatz von Holz (Eiche, etwas Gewürznelken); leichte Zitrusnoten erkennbar, etwas reife Bananen, („knochen“) trocken; mittlere Säure; Körper und Alkohol sind kraftvoll. Die Geschmacksintensität ist relativ ausgeprägt mit typischen Aromen durch Holzeinsatz: Gewürznelken, Eichenholzaromen; leichte exotische Noten. Der Abgang ist lange, geprägt von Holz und Alkohol. Ein typischer Vertreter eines Chardonnays im internationalen Stil; derzeit fast noch zu jung, wird in Zukunft eine stärkere exotische Aromatik entwickeln und die Holzaromen besser integrieren.
3.Platz
Weinviertel DAC Reserve Schwabenberg 2015
13,4 Alk / 3,2 Rz / 5,4 Sre / Schraubverschluss / 12,00 Euro
Alexander Schabel, 2242 Prottes
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.weinbau-schabel.at
mittleres Grüngelb, mittlere Intensität mit leicht vegetabilen Aromen: Gras, Spargel (fast an SB erinnernd), trocken; mittlere Säure; Körper und Alkohol sind kraftvoll. Die Geschmacksintensität ist mittel ausgeprägt mit leicht fruchtigen Zitrus- und würzigen Aromen (grüner Pfeffer). Cremige Textur. Komplex! Der Abgang ist sehr lange und durch den wärmenden Alkohol geprägt. Ein sehr kräftiger, etwas „lauter“ Grüner Veltliner, bei dem man trotzdem das typische „Pfefferl“ findet. Die vielschichtigen Aromen und die Weichheit am Gaumen lassen auf eine längere Lagerung auf der Hefe rückschließen. Wein mit Potential.
ROTWEINE:
1.Platz: Kleines Holzfass 2015 / Stefanie GERDENITS aus Hornstein
2.Platz: Sandbergen Cuveé Reserve 2015 / Leonhard SCHÖDL aus Loidesthal
3.Platz: Distelwiese 2015 / Andreas UNGER aus Halbturn
1.Platz
Kleines Holzfass N 2015 (ZW / BF)
13,4 Alk / 1,3 Rz / 4,6 Sre / Naturkork
Stefanie Gerdenits, 7053 Hornstein
mittleres Purpurrot mit violetten Reflexen, hohe Viskosität, mittlere Intensität mit fruchtig, würzigen Aromen nach Vanilleschoten, Kirschrum und roten und dunklen Früchten (Weichsel, schwarze Kirschen), trocken, mittlere Säure; mittelkräftiges Tannin, weich und feinkörnig. Der Körper ist mittelkräftig, Alkohol kraftvoll. Die Geschmacksintensität ist relativ dezent mit Aromen ähnlich der Nase: Vanille, Kirschrum und roten Früchten (vor allem Kirsche!). Der Abgang ist lange. Ein sehr harmonischer, gut ausbalancierter Wein. Er besticht einerseits durch die sehr fruchtige Aromatik nach Kirschen, andererseits durch die bereits sehr gut eingebundenen Holzaromen (Vanille) und das samtige Tannin.
2.Platz
Sandbergen Cuveé Reserve 2015 (ME / CS)
14,0 Alk / 1,0 Rz / 5,5 Sre / Naturkork / 10,50 Euro
Leonhard Schödl, 2225 Loidesthal
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.weingutschoedl.at
intensives Rubinrot, mittlere Intensität mit fruchtigen Aromen nach roten Früchten und dunklen Beeren (Brombeeren, schwarzen Johannisbeeren); zusätzlich florale Noten (Geranien), trocken, mittlere Säure; das Tannin ist kräftig, feinkörnig, reif wirkend. Körper und Alkohol sind kraftvoll. Die Geschmacksintensität ist ausgeprägt mit einerseits fruchtigen Aromen (dunkle Beeren), andererseits finden sich intensive Röstaromen. Der Abgang ist lange und durch die Holzaromen geprägt. Ein Wein mit Potential, der jetzt schon Freude bereitet!
3.Platz
Distelwiese 2015 ( ZW )
13,5 Alk / 1,2 Rz / 4,8 Sre / Naturkork / 20,00 Euro
Andreas Unger, 7131 Halbturn
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.weingut-unger.at
intensives Purpurrot mit violetten Reflexen, relativ intensiv ausgeprägte Aromatik; deutliche Aromen nach Vanille (Holz); zusätzlich fruchtige Komponenten: dunkle Beeren (Brombeeren), Lakritze, trocken; mittlere Säure; das Tannin sehr kräftig, aber feinkörnig. Körper und Alkohol sind kraftvoll. Die Geschmacksintensität ist mittel ausgeprägt, mit Aromen nach dunklen Früchten (Brombeeren, Kirschen) und Vanilleschoten. Der Abgang ist lang, durch das kräftige Tannin etwas austrocknend. Ein Wein von sehr guter Qualität, allerdings derzeit durch das kräftige Tannin noch (fast) zu jung. Aber die Frucht, der hohe Alkohol und das reife Tannin werden auch in Zukunft noch Freude machen!
SORTENSIEGER:
1.Platz: Kategorie Riesling
exequo Kathrin BRACHMANN aus Traismauer-Wagram: Traisental DAC Riesling 2016
12,5 Alk / 3,4 Rz / 6,5 Sre / Schraubverschluss / 7,00 Euro
Kathrin Brachmann, 3133 Traismauer-Wagram
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.weingutbrachmann.at
exequo Mathias PÖCHER aus Obernalb: Rheinriesling Ried Thalberg 2016
12,9 Alk / 4,5 Rz / 6,1 Sre / Schraubverschluss / 5,00 Euro
Mathias Pöcher, 2070 Obernalb
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.poecher.at
1.Platz: Kategorie GV Klassik (bis 13%)
Alexander SCHABEL aus Prottes: Weinviertel DAC Ziegelweingarten 2016
12,8 Alk / 2,8 Rz / 5,5 Sre / Schraubverschluss / 6,00 Euro
Alexander Schabel, 2242 Prottes
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.weinbau-schabel.at
1. Platz: Kategorie GV Reserve (ab 13%)
Alexander SCHABEL aus Prottes: Weinviertel DAC Reserve Schwabenberg 2015
13,4 Alk / 3,2 Rz / 5,4 Sre / Schraubverschluss / 12,00 Euro
Alexander Schabel, 2242 Prottes
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.weinbau-schabel.at
Verkostungsnotizen: AR Ing. Veronika Schober (HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg)
Fotos: Karl Juris
Dieses Jahr wurden 93 Weine von 33 Absolventen der Weinbauschule Klosterneuburg eingereicht.
Die anonymisierte Blindverkostung fand am 4.Mai 2017 in der Weinbauschule Klosterneuburg statt. Die Bewertung erfolgte nach internationalen 20 Punkten System (mit halben Punkten). Nach Bewertung aller Weine fand eine Finalverkostung der 5 höchstbewerteten Weine statt. Platz 1. bis 3. in Rot und Weiss werden am 23.Mai 2017 in der Michalerkirche im Rahmen des Sankt Urbanus Stiftungsfests bekannt gegeben.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern ( in alphabetischer Reihenfolge ) für Ihr Interesse.
Absolventen: Maturajahr Ort
BRACHMANN Karin |
2016 |
3133 |
Traismauer |
FINK Johanna |
2012 |
3508 |
Krustetten |
FRANK Katrin |
2014 |
2171 |
Herrnbaumgarten |
GERDENITS Stefanie |
2013 |
7053 |
Hornstein |
GESSL Christian |
2016 |
2054 |
Haugsdorf |
GINDL Alexander |
2016 |
2211 |
Pillichsdorf |
GOLL Andreas |
2013 |
3464 |
Hausleiten |
GRIEßBACHER Anne |
2012 |
8354 |
St.Anna am Aigen |
HAUSDORF Moritz |
2015 |
3471 |
Neudegg |
HERZOG Julia |
2013 |
2540 |
Bad Vöslau |
JEŽEK Johanna |
2016 |
2380 |
Perchtoldsdorf |
KAISER Stefan |
2015 |
7000 |
Eisenstadt |
KERNER Patrick |
2015 |
3702 |
Niederrußbach |
KRELL Christian |
2015 |
2070 |
Mitterretzbach |
LATSCHKA Markus |
2013 |
2170 |
Poysdorf |
LENTSCH Markus |
2014 |
7141 |
Podersdorf |
LOBNER Angelika |
2013 |
2261 |
Mannersdorf/March |
NEUSTIFTER Bernhard |
2016 |
2221 |
Groß-Schweinbarth |
PASLER Johannes |
2015 |
7093 |
Jois |
PITZINGER Andreas |
2014 |
2221 |
Groß-Schweinbarth |
PÖCHER Mathias |
2013 |
2070 |
Obernalb |
PÖCHLINGER Georg |
2014 |
3621 |
Mitterarnsdorf |
RAUTH Sebastian |
2016 |
8564 |
Söding-St.Johann |
SCHABEL Alexander |
2014 |
2242 |
Prottes |
SCHAGL Gerhard |
2012 |
2751 |
Hölles |
SCHÖDL Leonhard |
2015 |
2225 |
Loidesthal |
SCHUMITSCH Teresa |
2013 |
7321 |
Raiding |
SEIDL Thomas |
2014 |
2054 |
Alberndorf |
STIFT Franz Joseph |
2015 |
3743 |
Röschitz |
STROBL Roman |
2015 |
2170 |
Poysdorf |
UNGER Andreas |
2014 |
7131 |
Halabturn |
WIMMER Robert |
2016 |
3481 |
Fels am Wagram |
ZIMMERMANN Paul |
2016 |
3710 |
Radlbrunn |
Der Verkostgruppe 2017 gehörten an:
- Weinbauschule Klosterneuburg: Veronika Schober, Ing. Monika Marek, DI Christian Philipp, DI Herbert Schödl
- 3-facher NEWCOMER Gewinner: Johann Gisperg
- Sponsor: Peter Böhmwalder ( Fa. MYSELECTION.WINE)
- Sankt Urbanus Weinritter: Konventikel Eins: Dr. Christa Kattirs, Mag. Christian Stöger
Konventikel Wiener Weinberge: DI Wolfgang Sluszanski, Ing. Engelbert Kitzler
Für die organisatorische Unterstützung und die Umsetzung der Verkostung seitens der Weinbauschule Klosterneuburg bedanken wir uns herzlichst bei Ing. Manfred Pastler und seitens der Sankt Urbanus Weinritter bei Ingrid & Franz Hamersky.
Qualitätsorientierte Förderung unseres Winzernachwuchses
Teilnehmerrekord beim diesjährigen Newcomer Award - 141 Weine von 51 AbsolventInnen der letzten fünf Maturajahrgänge wurden eingereicht.
Zum vierten Mal fand dieser Winzer-Nachwuchsbewerb in Kooperation mit dem St. Urbanus Weinritter Ordenkollegium www.urbanus-ritter.at statt.
In einer anonymisierten Blindverkostung von zehn Verkostern wurden nach dem internationalen 20-Punkte-System die Sieger ermittelt.
Wobei Weine von AbsolventInnen der fünf teilnahmeberechtigten Maturajahrgänge (2011-2015) relativ gleichmäßig vertreten waren.
Die Sieger (Platz 1. bis 3. in Rot und Weiß) wurden am 24. Mai in der Michaelerkirche im Rahmen des Stiftungsfests der Sankt Urbanus Weinritter von HR Dr. Reinhard Eder präsentiert,
mit schönen Urkunden ausgezeichnet und mit einem nennenswerten Preisgeld belohnt.
Johann Gisperg (Teesdorf) und Konrad Mariel (Wulkaprodersdorf) standen bereits zum wiederholten Mal auf dem Podium.
Gisperg erreichte nach drei Siegen diesmal Platz 3 mit seinem Merlot Reserve 2013, Platz 3 auch für Mariel mit seinem Pinot Blanc 2015.
Auf den zweiten Plätzen erstmals Kathrin Frank aus Herrenbaumgarten mit ihrem Riesling 2015 und Markus Lentsch aus Podersdorf mit dem Blaufränkisch Lüss 2013.
Neu dabei und gleich gewonnen haben Andreas Pitzinger (Groß-Schweinbarth) mit seinem Riesling 2015 und Stefan Rosner aus Langenlois mit seinem Rothburger 2013.
Aus dem Jahresbericht der Weinbauschule Klosterneuburg:
weiter...
WEISSWEINE:
1.Platz: Riesling 2015 / Andreas PITZINGER aus Groß-Schweinbarth
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.weingut-pitzinger.at
2.Platz: Riesling 2015 / Katrin FRANK aus Herrenbaumgarten
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.weingutfrank.at
3.Platz: Pinot Blanc 2015 / Konrad MARIEL aus Wulkaprodersdorf
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.mariel.at
1. Platz
- Riesling 2015
- 12,7 Alk / 10,6 Rz / 6,9 Sre / Schraubverschluss / 6,00 Euro
- Andreas Pitzinger, 2221 Groß Schweinbarth (www.weingut-pitzinger.at)
Intensives, leuchtendes Gelb; halbtrocken, kann im Bukett florale, fruchtige und zart würzige Aspekte bündeln, traubig mit exotischen Töne nach Mango, Blütenduft (Rosen), am Gaumen weich, rund, gute Balance, „konsumentenfreundliche“ Spannung aus Süße und Säure, vereint Animationsfaktoren mit einer spürbaren Restsüße, die von der pikanten Säure gut ausbalanciert werden kann, erinnert etwas an „deutsche Machart“, gute Ressourcen.
2. Platz
- Riesling 2015
- 13,5 Alk / 6,4 Rz / 6,9 Sre / Schraubverschluss / 7,00 Euro
- Katrin Frank, 2171 Herrenbaumgarten (www.weingutfrank.at)
Handgelesen Mitte Oktober, bei niedrigen Temperaturen (unter 10 °C), 10 Stunden Maischestandzeit, gekühlte Gärung bei 18 °C im Edelstahltank;
Strahlendes, jugendliches Gelb mit Grünreflexen; schon im Bukett feine Klinge, dezente Steinobstnoten und zarte Würze; am Gaumen kernig und knackig, die Fruchtsäure kann den Alkohol fast gänzlich kaschieren, trotzdem mit geballter Kraft und von Beginn an mit Pikanz versehen, der Wein wärmt und tänzelt gleichzeitig, Zitrus und Grapefruit, grün-gelbe Marille machen sich am Fruchtsektor bemerkbar, je weiter nach hinten, desto mehr sind mineralische Effekte zu spüren, nobler Steinobstnachhall. Eleganter, sortentypischer Riesling.
3. Platz
- Pinot Blanc 2015
- 13,7 Alk / 5,8 Rz / 6,3 Sre / Schraubverschluss / 5,80 Euro
- Konrad Mariel, 7041 Wulkaprodersdorf (www.mariel.at)
Strohgelbe Farbe; kann mit reifer, gelber Frucht im Bukett punkten und Sympathie vermitteln, Kernobst (Ringlotte, Birne) mit dezent floralen Akzenten (Lindenblüten, Akazienduft) mengen sich mit ein, sauber und kokett; am Gaumen jahrgangstypischer Charakter, vereint Reife mit der nötigen Pikanz, von jugendlich-euphorischer Kraft bestimmt, zeigt sich animierend und reif zugleich, hat aber auch einiges an Struktur zu bieten, dadurch relativ langer, warmer Abgang und beeindruckender Nachhall.
ROTWEINE:
1.Platz: Rotburger 2013 / Stefan ROSNER aus Langenlois
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.rosnerwein.at
2.Platz: Blaufränkisch Lüss 2013 / Markus LENTSCH aus Podersdorf
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.weingut-lentsch.com
3.Platz: Merlot Reserve 2013 / Johann GISPERG aus Teesdorf
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.weingut-gisperg.at
1. Platz
- Rotburger 2013
- 13,9 Alk / 4,4 Rz / 5,2 Sre / Naturkork / 9,00 Euro ( 0,5l Flasche )
- Stefan Rosner, 3550 Langenlois (www.rosnerwein.at)
24 Monate Ausbau im Barrique, Siegerwein beim Dr. Zweigelt-Cup;
Tiefe, schwarzrote Farbe, dunkel bis zum Rand; im Bukett „süße Tinte“ mit Würze, Ziegelnoten, Kalkwand und Graphit, dazu Pralinen mit Fruchtfüllung, reife, dunkle Früchte (Brombeeren), Rumtopfaroma; am Gaumen wird die süße Fülle mit Nougat und Frucht intensiviert, dazu röstige Schokomasse, erzeugt im Finish samtigen Tannindruck, wirkt sehr konzentriert bis zum Nachhall.
2. Platz
- Blaufränkisch Lüss 2013
- 14,0 Alk / 1,0 Rz / 4,5 Sre / Naturkork / 9,50 Euro
- Markus Lentsch, 7141 Podersdorf am See (www.weingut-lentsch.com)
35 Jahre alte Reben, 18 Monate im Barrique;
Tiefdunkle Farbe, fast schwarzer Kern; auch in der Aromatik tiefdunkel, zunächst Ziegel-Graphit-Würze, dann immer mehr Toasting, das Barrique als Herkunft vermittelt und sich intensiviert, dahinter macht sich zunehmend süße Frucht mit Casali-Effekt bemerkbar, dazu Himbeeren, Zwetschken; am Gaumen abermals Dialog aus Holz und Frucht, dazu Rumtopf-Punsch-Assoziationen, elegante, reife Tannine, die sich im Verlauf verstärken, süß-röstige Noten, Schokolade in herber Hülle, langer, charaktervoller Abgang.
3. Platz
- Merlot Reserve 2013
- 13,5 Alk / 4,0 Rz / 4,1 Sre / Naturkork / 13,60 Euro
- Johann Gisperg, 2524 Teesdorf (www.weingut-gisperg.at)
12 Monate in neuen und gebrauchten Barriques ausgebaut;
Schwarz mit hauchdünnem, purpur-violettem Rand; von Beginn an kann die physiologische Reife schon im Bukett punkten, schwarze Beeren, noble, dunkle Schote, Nougat und Kalkwand; kann am Gaumen alle geruchlichen Versprechen voll einlösen, baut eine dicke, samtig umhüllte Tanninwand auf, die Extraktsüße kämpft auf charmante Weise druckvoll dagegen an, ästhetisch und kraftvoll, lang und sinnlich, wohlig und tief, stets aber strukturiert, großer Rotwein.
Verkostungsnotitzen: Prof. Dr. Walter Kutscher
Fotos: Karl Juris
Dieses Jahr gab es einen neuen Teilnehmerrekord!
Es wurden 141 Weine von 51 Absolventen der Weinbauschule Klosterneuburg eingereicht.
Dabei waren alle 5 Maturajahrgänge relativ gleichmäßig vertreten.
Die anonymisierte Blindverkostung fand am 12.Mai 2016 in der Weinbauschule Klosterneuburg statt. Die Bewertung erfolgte nach internationalen 20 Punkten System (mit halben Punkten). Nach Bewertung aller Weine fand eine Finalverkostung der 5 höchstbewerteten Weine statt.
Platz 1. bis 3. in Rot und Weiss werden am 24.Mai 2016 in der Michaelerkirche im Rahmen des Sankt Urbanus Stiftungsfests bekannt gegeben.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern ( in alphabetischer Reihenfolge ) für Ihr Interesse.
Absolventen: | Maturajahr | Ort | ||
Bergkirchner Martin | 2013 | 3621 | MITTERARNSDORF | |
Fink Martina | 2012 | 3508 | HÖBENBACH | |
Fink Johanna | 2012 | 3508 | KRUSTETTEN | |
Fischer Bernhard | 2015 | 8354 | AIGEN | |
Frank Katrin | 2014 | 2171 | HERRENBAUMGARTEN | |
Gerdenits Stefanie | 2013 | 7053 | HORNSTEIN | |
Gilg Stefan | 2011 | 2102 | HAGENBRUNN | |
Gill Johann | 2014 | 2102 | HAGENBRUNN | |
Gisperg Johann | 2011 | 2524 | TEESDORF | |
Glatz Christopher | 2013 | 8280 | FÜRSTENFELD | |
Grießbacher Anne | 2012 | 8354 | AIGEN | |
Grill Peter | 2014 | 8463 | LEUTSCHACH | |
Gutmayer David | 2013 | 3721 | UNTERDÜRNBACH | |
Herzog Julia | 2013 | 2540 | BAD VÖSLAU | |
Kaiser Stefan | 2015 | 7000 | EISENSTADT | |
Kerner Patrick | 2015 | 3702 | NIEDERRUßBACH | |
Klager Markus | 2011 | 1210 | WIEN | |
Krell Christian | 2015 | 2070 | MITTERRETZBACH | |
Kroiss Andreas | 2014 | 7142 | ILLMITZ | |
Latschka Markus | 2013 | 2170 | POYSDORF | |
Lentsch Markus | 2014 | 7141 | PODERSDORF | |
Lober Angelika | 2013 | 2261 | MANNERSDORF | |
Mariel Konrad | 2011 | 7041 | WULKAPRODERSDORF | |
Nehrer Johannes | 2012 | 7000 | EISENSTADT | |
Neubauer Robert | 2013 | 8355 | TIESCHEN | |
Pasler Johannes | 2015 | 7093 | JOIS | |
Pitzinger Andreas | 2014 | 2221 | GROß-SCHWEINBARTH | |
Ploder Manuel | 2013 | 8093 | ST. PETER/OTTERSBACH | |
Pöcher Mathias | 2013 | 2070 | OBERNALB | |
Pöchlinger Georg | 2014 | 3621 | MITTERARNSDORF | |
Preschitz Markus | 2011 | 7100 | NEUSIEDL AM SEE | |
Romsdorfer Stefanie | 2014 | 2191 | GAWEINSTAL | |
Rosner Stefan | 2011 | 3550 | LANGENLOIS | |
Schabel Alexander | 2014 | 2242 | PROTTES | |
Schagl Gerhard | 2012 | 2751 | HÖLLES | |
Schödl Roman | 2012 | 3472 | HOHENWARTH | |
Schödl Florian | 2015 | 3472 | HOHENWARTH | |
Schödl Leonhard | 2015 | 2225 | LOIDESTHAL | |
Schumitsch Teresa | 2013 | 7321 | RAIDING | |
Seidl Thomas | 2014 | 2054 | ALBERNDORF | |
Stift Franz-Josef | 2015 | 3743 | RÖSCHITZ | |
Strobl Roman | 2015 | 2170 | POYSDORF | |
Trummer Jürgen | 2011 | 8471 | SPIELFELD | |
Unger Andreas | 2014 | 7131 | HALBTURN | |
Wallig Christian | 2015 | 3741 | PULKAU | |
Weber Herbert | 2011 | 7093 | JOIS | |
Wendelin Hannes | 2012 | 7122 | GOLS | |
Wuschitz Stefan | 2012 | 1100 | WIEN | |
Zechmeister Katharina | 2014 | 2380 | PERCHTOLDSDORF | |
Ziniel Andreas | 2011 | 7161 | ST. ANDRÄ | |
Zöch Barbara | 2011 | 2102 | BISAMBERG | |
Der Verkostgruppe 2016 gehörten an:
- Weinbauschule Klosterneuburg: Dir. Dr. Reinhard Eder, DI Herbert Schödl, Monika Marek
- Sankt Urbanus Weinritter: NÖ: Rudi Bründlmayr und DiplSom. Ing. Andrea Öhlzelt, Wr. Weinberge: Ingrid Hamersky und Karl Lentner, EINS: Silvia Stöger und Alexander Wacek, Ballei: Engelbert Kitzler
Für die organisatorische Unterstützung und die Umsetzung der Verkostung seitens der Weinbauschule Klosterneuburg bedanken wir uns herzlichst bei Ing. Manfred Pastler und seitens der Sankt Urbanus Weinritter bei Franz Hamersky und bei unserem Sponsor Christian Schörg ( Fa. Printshop ).
Dieses Jahr wurden 99 Weine von 36 Absolventen der Weinbauschule Klosterneuburg eingereicht.
Die anonymisierte Blindverkostung fand am 8.Mai 2015 in der Weinbauschule Klosterneuburg statt. Die Bewertung erfolgte nach internationalen 20 Punkten System ( mit halben Punkten ).
Nach Bewertung aller Weine fand eine Finalverkostung der 5 höchstbewerteten Weine statt.
Platz 1. bis 3. in Rot und Weiss wurden beim Sankt Urbanus Stiftungsfest am 21.Mai 2015 bekannt gegeben.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern ( in alphabetischer Reihenfolge ) für Ihr Interesse.
Absolventen | Maturajahr | Ort |
Diem Josef | 2013 | 2051 Zellerndorf |
Dworzak Florian | 2010 | 2051 Deinzendorf |
Fink Johanna | 2012 | 3508 Krustetten |
Fink Martina | 2012 | 3508 Höbenbach |
Fischer Klaus | 2010 | 8354 Sankt Anna am Aigen |
Fleischhacker Martin | 2010 | 3730 Eggenburg |
Gerdenits Stefanie | 2013 | 7053 Hornstein |
Gilg Stefan | 2011 | 2102 Hagenbrunn |
Gill Johann | 2014 | 3134 Nussdorf/Traisen |
Gisperg Johann | 2011 | 2524 Teesdorf |
Grießbacher Anne | 2012 | 8354 St.Anna/Aigen |
Gutmayer David | 2013 | 3721 Unterdürnbach |
Haslinger Johann | 2010 | 3701 Grossweikersdorf |
Hermann Emmerich | 2013 | 8341 Paldau |
Klager Markus | 2011 | 1210 Wien |
Kroiss Andreas | 2014 | 1190 Wien |
Latschka Markus | 2013 | 2170 Poysdorf |
Lentsch Markus | 2014 | 7141 Podersdorf |
Mariel Konrad | 2011 | 7041 Wulkaprodersdorf |
Neubauer Robert | 2013 | 8355 Tieschen |
Pimpel Marius | 2014 | 2464 Göttlesbrunn |
Pöcher Mathias | 2013 | 2070 Obernalb |
Pock Fabian | 2011 | 8354 St.Anna/Aigen |
Preschitz Markus | 2011 | 7100 Neusiedl / See |
Sattler Alexander | 2011 | 8462 Gamlitz |
Schagl Gerhard | 2012 | 2751 Hölles |
Schneider Michael | 2010 | 7062 St.Margarethen |
Schöberl Franz | 2010 | 3620 Spitz |
Schödl Roman | 2012 | 3472 Hohenwarth |
Schumitsch Teresa | 2013 | 7321 Raiding |
Seidl Thomas | 2014 | 2054 Alberndorf |
Stadler Johannes | 2012 | 2162 Falkenstein |
Trummer Jürgen | 2011 | 8471 Spielfeld |
Wendelin Hannes | 2012 | 7122 Gols |
Wuschitz Stefan | 2012 | 1100 Wien |
Ziniel Andreas | 2011 | 7161 St.Andrä |
Der Verkostgruppe 2015 gehörten an:
Weinbauschule Klosterneuburg: Dir. Dr. Reinhard Eder, Ing. Veronika Schober, DI Herbert Schödl
Sankt Urbanus Weinritter: NÖ: Rudi Bründlmayr, Wr. Weinberge: Martin Sax und Peter Bernreiter, EINS: Helmut Michael Puhr und Alexander Wacek, Ballei: Christa Kattirs
Für die organisatorische Unterstützung und die Umsetzung der Verkostung seitens der Weinbauschule Klosterneuburg bedanken wir uns herzlichst bei Ing. Manfred Pastler und seitens der Sankt Urbanus Weinritter bei Ingrid und Franz Hamersky und bei unserem Sponsor Christian Schörg ( Fa. Printshop ).
WEISSWEINE:
1.Platz: Edelgrund 2013 / Hannes WENDELIN
2.Platz: Chardonnay Heulage 2013 / Andreas ZINIEL
2.Platz: Riesling Exklusiv-Gabrissen 2013 / Markus Klager
1. Platz
- Edelgrund 2013 ( Chardonnay )
- 13,0 Alk / 3,4 Rz / 6,0 Sre / Schraubverschluss / 14,90 Euro
- Hannes Wendelin, 7122 Gols (www.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
International vinifizierter Wein, intensives Goldgelb, hohe Viskosität, leicht rauchige Holzvanillenote, Gewürznelke, Kräuterwürze, evtl. Hefenote. Am Gaumen lebendig, frische Säure, cremig, zeigt sehr guten Trinkfluss.
2. Platz
- Chardonnay Heulage 2013
- 14,0 Alk / 1,0 Rz / 6,0 Sre / Schraubverschluss / 20,00 Euro
- Andreas Ziniel, 7161 St.Andrä am Zicksee (www.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Rauchig, holzig, Kräuterwürze, Bitterorange, komplex. Sehr reif, fein ziseliert, angenehm leichte prickelnde Säure, kraftvoll, angenehme Herbe, Walnussnote, langer Abgang von der Holzaromatik getragen. Hohes Lagerpotenzial.
ex equo 2. Platz
- Riesling Exklusiv-Gabrissen 2013
- 14,9 Alk / 8,0 Rz / 7,1 Sre / Schraubverschluss / 9,50 Euro
- Markus Klager, 1210 Wien (www.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Mittleres Zitronengelb, zarter Blütenduft, reife exotische Früchte (Mango, Banane, Ananas), Blütenwiese, Lindenblüten, Honig (Botrytis). Weicher Beginn, samtig am Gaumen, langer schmelziger Abgang, leicht rauchige Mineralik, besticht durch Harmonie.
ROTWEINE:
1.Platz: Kontrast 2012 / Johann GISPERG
2.Platz: Kleines Holzfass N 2012 / Stefanie GERDENITS
3.Platz: Zicksee Cuvee 2013 / Andreas ZINIEL
1. Platz
- Kontrast 2012 ( ROE, ME, SL, ZW )
- 13,5 Alk / 3,1 Rz / 4,7 Sre / Naturkork / 16,00 Euro
- Johann Gisperg, 2524 Teesdorf (www.weingut-gisperg.at)
Intensives Rubinrot mit dunklem Kern, mürbe Früchte, elegant, Kaffee, Dörrpflaumen, Karamell, rauchig. Cremig, stoffig, samtige Phenole, breit-wuchtig, forderndes Tannin, intensive Holznoten, herber Abgang, beginnende Trinkreife, hohes Lagerpotential.
2. Platz
- Kleines Holzfass N 2012 ( BF, ZW )
- 14,0 Alk / 1,1 Rz / 4,9 Sre / Naturkork / 9,50 Euro
- Stefanie Gerdenits, 7053 Hornstein
Tiefes Dunkelrot (Purpur) mit schwarzem Kern, ledrige Note, dunkle Früchte (Maulbeere, Brombeere), rauchig. Mürbe, nussige Note, Rumtopf, reifes feinkörniges Tannin
3. Platz
- Zicksee Cuvee 2013 ( CS, ME, ZW )
- 14,5 Alk / 1,0 Rz / 5,0 Sre / Naturkork / 20,00 Euro
- Andreas Ziniel, 7161 St.Andrä am Zicksee (www.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Schwarzrot am Rand, rote Reflexe, helle rote Fruchtaromen, Kirsche, roter Delicious, Zimtnote, Feigen im Abgang, Röstaromen mit herbem Holz. (Dörrpflaume, Cassis, Kakao), dazwischen lebendige Säure, leichte Adstringenz.
(Weinbeschreibungen: Adir. Ing. Manfred Pastler, Weinbauschule Klosterneuburg)
Alle Fotos: Karl Juris
Aktuelle Termine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
| |
29
|
30
|
31
|