banner

  • In Österreich sind 2022 um zwei Prozent mehr Liter Wein als im Fünfjahresschnitt erzeugt worden, sogar um 3% mehr als 2021. Insgesamt waren es 2,53 Millionen Hektoliter Wein, wobei es vor allem mehr hochqualitativen Rotwein gab.

Die Weißweinernte, die in Österreich stets höher liegt als die Rotweinernte, verharrte voriges Jahr auf dem Niveau von 2021, stieg im Vergleich zum fünfjährigen Durchschnitt aber um zwei Prozent auf 1,74 Mio. Hektoliter. Rotwein wurde mit 788.600 hl um acht Prozent mehr geerntet als 2021 bzw. um ein Prozent mehr als im Fünfjahreschnitt. Im Hinblick auf die Weinprodukte standen bei Qualitäts- und Prädikatsweinen mit 2,31 Mio. hl um zwei Prozent höhere Mengen als 2021 und die gleiche Menge wie im Fünfjahresschnitt zur Verfügung. Dabei fiel die Produktion von weißen Qualitäts- und Prädikatsweinen mit 1,61 Mio. hl um ein Prozent höher aus als 2021. Bei hochqualitativen Rotweinen wurde mit 697.900 hl ein Plus von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielt. In allen anderen Bundesländern zusammen wurden auf 140 Hektar insgesamt 5.652 Hektoliter Wein geerntet. 
  • Erneut hohe internationale Auszeichnungen für Österreichische Weine: Zwei Süßweine aus dem Burgenland erhielten kürzlich vom renommierten US Weinmagazin „Wine Advocate“, von Robert Parker, jeweils 100 Punkte. Neben dem Weinlaubenhof Kracher aus Illmitz war dies das WG Umathum aus Frauenkirchen, das mit weiteren sehr hohen Punkten bewertet wurde.

    100 Punkte für die Trockenbeerenauslese Welschriesling 1995 vom Weingut Umathum in Frauenkirchen und 100 Punkte für die Trockenbeerenauslese Welschriesling 2012 vom Weinlaubenhof Kracher in Illmitz. Bisher erreichten erst vier Weingüter aus Österreich diese Maximalbewertung: Der Nikolaihof in Mautern, das Weingut Ernst Triebaumer in Rust, der Weinlaubenhof Kracher in Illmitz und Josef Umathum in Frauenkirchen. Auch international wird die Maximalbewertung von 100 Punkten nur ganz selten vergeben, um so mehr Bedeutung hat diese hohe Bewertung für das internationale Renommee der österreichischen Weine.
    Zusätzlich erhielt das Weingut Umathum in Frauenkirchen neben dem 100 Punkte Wein, noch zahlreiche hohe Parker Punkte. Was im Vergleich mit anderen Weingütern besonders auffällt, ist, dass Josef Umathum in allen Kategorien - Rot, Weiß, Rosé und Süß - sehr hohe Bewertungen erhalten hat. Ein Auszug aus den aktuellen Bewertungen: TBA, Welschriesling 1995 = 100 PP TBA, Welschriesling 2018 = 98, TBA Traminer 2002 = 98, TBA Traminer 1980 = 96, Traminer, trocken 2019 = 94, Pinot gris, trocken 2021 = 92-93, Rosa, trocken 2020 = 92, Blaufränkisch, Kirchberg 2021 = 93-95, Blaufränkisch Kirchberg 2016 = 95+, Sankt Laurent Vom Stein 2013 = 93, Pinot Noir 2019 = 92, Ried Hallebühl Zweigelt 2017 = 92, Haideboden Cuvée 2019 = 92

  • Die neuen REGULARE des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums sind nach der Überarbeitung der vom erweiterten Großen Kapitel eingesetzte Arbeitsgruppe und der Nachbesprechung im erweiterten Großen Kapitel im Mitgliederbreich online! Unter Wahrung der Ordensziele wurden die Regeln vereinfacht, reduziert, modernisiert und es wurde auf bessere Verständlichkeit geachtet.  

  • Die Protokolle der Sitzungen des erweiterten Großen Kapitels isind im Mitgliederbereich unter "Protokolle" nachzulesen.

    Hier erhalten sie kurze Hinweise auf unsere ausführlichen Geschichten und Reportagen. Lesen Sie nach, machen Sie sich über die Aktivitäten des St. Urbanus Weinritterordens schlau und informieren Sie sich im Mitgliederbereich (sofern sie registriertes Mitglied mit Zugangsbverechtigung sind!) über allerlei Wissenswertes zum Thema Wein! 
  •  

    Mehr in dieser Kategorie: « Aktuell:

    Aktuelle Termine