Eine musikalische Weltsensation gab es bei der Vor-Weihnachtsfeier des St. Urbanus Ordenskollegiums am 11.12.2019 im Palais Palffy. Erstmals wurde der Weihnachts-Popsong schlechthin "Last Christmas" von Wham, von einem Tenor (Laszlo Maleczky) gesungen, unterstützt vom Chor der anwesenden St.Urbanus-Ordensmitglieder. Der Höhepunkt im musikalischen und literarischen Festablauf ganz nach dem Motto des Jahres "Gemeinsam statt einsam".
Wieder im barocken Rahmen von Stift Göttweig hielt das Konventikel NÖ des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums am 18.10.2019 sein Jahresfest ab - und konnte dabei gleich vier Neue in den Orden aufnehmen. Und zwar zwei Ehepaare: Angela und Johannes Hammer vom Konv. NÖ sowie Mag. Irene Holzhacker und Ing. Leopold Holzhacker vom Konv. WW. Im Anschluss an die stimmungsvolle Feier gab es die Prämierung der JungWinzerCompetenceTrophy-Sieger 2019.
Wohin geht das St. Urbanus Weinritter Ordenskollegium? Was wollen wir in Zukunft, wie können wir die Mitglieder noch besser motivieren, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen? Diese und ähnliche Fragen wurden beim Ordenskonvent am 13.10.2019 im Kloster der Michaelerkirche von Christian Stöger zur Diskussion gestellt. Danach gab es vier Weißweine von Rainer Christ und die große "Geheimnis"-Präsentation.
Auf mehr als 13.000 m2 wachsen in Fels am Wagram in der Riede Floss mehr als 220 alte Rebsorten. Es ist der wohl größte Rebsortenweingarten Österreichs, den Franz Leth sen. seit dem Beginn der 1990er Jahre hier angepflanzt hat. Jeweils 15 Rebstöcke bilden nicht nur einen interessanten Genpool für die Rebenzüchtung, sondern sind auch ein unschätzbares Erbe. Knapp 30 Mitglieder des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums konnten sich am Samstag, den 7.9.2019, nicht nur in den Rieden von der Unterschiedlichkeit der reifen Trauben überzeugen, sondern auch 19 dieser alten, weitgehend unbekannten aber dennoch wohlschmeckenden Sorten wie etwa der Petersilien-Gutedel (siehe Foto) verkosten.
Zwei neue Mitglieder wurden beim Konventikelfest Wiener Weinberge am Sonntag, den 1.9.2019 in den Blumengärten Hirschstetten das St. Urbanus Weinritter Ordenskollegium aufgenommen: Mag.a Karin Herbeck und Mag. Thomas Reisch. Dr. Andreas Mauler wurde vom Hospes zum Junker vorgerückt. Bei herrlichem Spätsommerwetter und hohen Temperaturen hatten sich an die 50 Personen zum Konventikelfest eingefunden, das nach dem offiziellen Festakt mit Musik der Gruppe "Popcorn" und allgemeinem Tanz am späteren Nachmittag zu Ende ging.
Auf der Wagramterrasse sitzen, hinter uns die Weingärten der Ried Lanner am Fuße des Nussbergs, vor uns der Blick Richtung Donau. Im Glas der für den Wagram typische Rote Veltliner der Ried Brenner vom Weingut Öhlzelt. Und langsam steigt der volle Mond aus den Weingärten empor. So geschehen am Mittwoch, den 14. August 2019, als 22 Urbanus-Weinritter zum Vollmond-Dining des Konventikels NÖ ins Weingut Öhlzelt gekommen waren. Und einen unglaublichen Abend erlebten.
Es war eine wirklich exklusive Weinreise, die 25 Mitglieder des St. Urbanus Weinritterordens am Samstag, den 20. Juli 2019, nach Weißenkirchen und Unterloiben geführt hat. Organisiert von Ritter Peter Sax konnten wir die Paradeweingüter Prager, Jamek, Knoll und Tegernseerhof besuchen und insgesamt 34 Weine verkosten. Vor allem Grüne Veltliner und Rieslinge, die Leitsorten der Wachau - und darunter Smaragde aus den besten Rieden wie Achleiten, Klaus, Schütt oder Kreutles. Ein Genuss der Sonderklasse.
Zur Förderung der Weinkultur sowie für die Förderung von Kunst, Kultur, der Freundschaft und Geselligkeit tritt der St. Urbanus Weinritterorden ein. Und was in den Satzungen steht, wurde am Wochenende von 21.-23. Juni 2019 mit Leben erweckt. 12 Mitglieder besuchten das Stift Kremsmünster mit dem berühmten Tassilo-Kelch aus dem Jahr 777, verkosteten die Stiftsweine mit Kellermeister Pater Siegfried Eder und besuchten die Aufführung der Strauss-Operette "Die Fledermaus" in Bad Hall - inklusive Sektempfang und Backstage-Führung mit Tenor Laszlo Maleczky.
An die 40 Personen nahmen am Mittwoch, den 22. Mai 2019 am Stiftungsfest des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums in der Wiener Michaelerkirche teil. Zwei neue Ritter, und zwar Michael Katzbeck und Thomas Komleitner wurden in den innersten Kreis des Ordens aufgenommen. Und mit Ehrendame Silvia Stöger wurde eine neue Schatzmeisterin für das Große Kapitel in ihre neue Funktion eingesetzt. Beim anschließenden Fest im Sommerrefektorium gab es viele Eindrücke von der erst kürzlich stattgefundenen Weinreise ins Burgund zu berichten.
Zum ersten Mal wurde am Montag, den 13.5.2019, in Wien ein Dachweingarten ausgesetzt. Und zwar verschiedene Reben in etwa 50 Holztrögen auf der Dachterrasse einer Sozialbau-Wohnhausanlage in der Seestadt Aspern. Ordenswinzer Rainer Christ ist für den Weingarten zuständig, Bezirksvorsteher von Wien 22 und Mitglied des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums, Junker Ernst Nevrivy, nahm die Eröffnung vor, die St. Urbanus Weinritter firmieren als Schirmherr.
weiter...
Die Auswahl an Weinsorten, die 14 Mitglieder des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums während ihrer Reise entlang der Côte d'Or, der goldenen Hügel des Burgund, Anfang Mai 2019 verkosten durften, war begrenzt: Weißwein gibt es hier nämlich ausschließlich in der Sorte Chardonnay (etwas Aligote, den wir aber nicht verkosteten), Rotwein ausschließlich als Pinot Noir. Und das auf 24.000 ha Anbaufläche (entspricht etwa der Hälfte von ganz Österreich). Vom mittelalterlichen Städtchen Beaune aus wurden zahlreiche durchaus unterschiedliche Weingüter und Winzer besucht.
Suchten im Mittelalter die Alchemisten mit allerlei Tinkturen in ihren geheimen Laboren nach dem sagenhaften "Stein der Weisen", so hat man im Alchemistenpark in Sichtweite zum Fundort eines Alchenistenlabors im heutigen Gut Oberstockstall die Thematik der Alchemie künstlerisch und gestaltungsmäßig aufgegriffen. Am Samstag, den 13.4.2019, konnten 25 Mitglieder des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums eine Tour durch diesen Park sowie durch Kirchberg am Wagram mit zwei Weinverkostungungen erleben.
Die erste Neuaufnahme des Jahres gab es am Mittwoch, den 3. April 2019 beim Konventikelfest Eins in der Kirche am Schüttel: Mag. Dr. Robert Hirschmann. Und mit Markus Trimmel rückte ein Ordensmitglied in den Rang des Junker und damit in den Inneren Kreis des Ordens vor. Mit dem bereits traditionellen Festessen im ZOBAeck ging der feierliche Abend zu Ende, wenngleich es bei der Weinbegleitung eine kurze Schrecksekunde gab.
Es ist eines der wohl berümtesten Wandgemälde der Welt, das "Letzte Abendmahl" von Leonardo da Vinci. In der Wiener Minoritenkirche hängt seit 1814 eine Mosaikkopie dieses Bildes in den Originalmaßen, angefertigt vom italienischen Künstler Raffeli. Das St. Urbanus-Weinritter Ordenskollegium begab sich am 23. März 2019 mit Stadtführerin Gabriela Lukacs auf eine mysteriösen Spurensuche.
Aktuelle Termine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
3
| ||||||
4
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
| |
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|