Fast alles Neu war diesmal beim Adventempfang des St. Urbanus Weinritter Ordenskolegiums am Dienstag, den 12. Dezember 2017. Erstmals im stilvollen Palais Palffy am Josefsplatz, erstmals mit drei Künstlern und erstmals mit der Rekordteilnehmerzahl von 61 Personen. Für die musikalischen Darbietungen sorgten Isabella Kuess, Christof Messner und (wie im Vorjahr) Ronald Sedlaczek am Piano. Besonders Leonard Cohens "Halleluja" und einmal mehr sehr spezielle Festtagsweine zum hervorragenden Galabuffet sorgten für einen würdiger Abschluss eines ereignisreichen Jahres.
Nach der Mitgliederversammlung und Informationen zum Thema "Internet-Auftritt" ging's beim Ordenskonvent der St. Urbanus Weinritter am Mittwoch, den 18.10.2017, um die neue Weinritter-Cuvée "GeheimnisVI". Ordenswinzer Michael Edlmoser präsentierte im Sommerrefektorium der Michaelerkirche fünf Lagenweine, bevor es zur Präsentation und Verkostung des neuen, bei und mit ihm cuvéetierten Geheimnisses Nr. VI kam. Ein Rotwein, erstmals übrigens in der Burgunderflasche (siehe "Weinrittercuvée).
Eine Neuaufnahme und eine Vorrückung gab es am Freitag, den 22.9.2017 beim Fest des Konventikels Niederösterreich des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums. Erstmals in Kirchberg am Wagram, in der Wallfahrtskirche Maria Trost am Kirchenberg. Ing. Andrea Öhlzelt, Lehrerin an der Weinbauschule Krems, wurde als Hospita in den Orden aufgenommen, Franz Aigner, Mitorganisator dieses Konventikelfestes, rückte zum Junker auf. Im Anschluss an den kirchlichen Festakt gab es in der Wagramhalle die Präsentation und Prämierung der Sieger der JungWinzer Competence Trophy 2017.
Ins nordöstliche Weinviertel führte die Reise des Konventikels Wiener Weinberge am Samstag, den 16.9.2017, und zwar nach Poysdorf und Herrenbaumgarten. Im Weingut Taubenschuss gab's die ersten 7 Weine zu verkosten, beim Mittagessen im Hotel Veltin dann weitere 4 Taubenschüsse. Im Nonseum in Herrenbaumgarten hatten die 26 St. Urbanus-Mitglieder dann viel zu lachen, bevor man sich auf den unterirdischen Weinwanderweg für Kurzwanderer durch die miteinander verbundenen Keller von Friedl Umschaid begab. Der neben seinen jungen Weinen auch so manche Rarität aus den Kellergewölben öffnete.
Eine neue Priorin für die Weiner Weinberge gab es beim diesjährigen Konventikelfest in den Blumengärten Hirschstetten am Sonntag, den 27. August 2017. Ingrid Hamersky übernahm das Amt von dem aus gesundheitlichen Gründen zurückgetretenen Langzeitprior Wolfgang Seipelt (seit 26.11.2009), der für seine Verdienste geehrt wurde. Dazu gab's noch einen neues Secretarius sowie gleich drei Neuaufnahmen und eine Vorrückung. Und im Anschluss Spanferkel sowie viel hervorragenden Wein der Ordenswinzer zu verkosten.
„Wein und Kultur“ lautet ein Leitmotiv des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums. Und das wurde am Sonntag, den 20. August 2017, mit dem Besuch in der Kellergasse Feuersbrunn und anschließend beim Grafenegger Schlosskonzert erfüllt. Für den vinophilen Teil sorgte NÖ-Prior Rudi Bründlmayer mit Gattin und Ehrendame Helga, für den kulturellen Teil sorgten Nikolai Lugansky & die St. Petersburger Philharmoniker.
Beim Ausflug des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums am Freitag, den 14. Juli 2017 nach Großriedenthal am Wagram drehte sich alles um den Roten Veltliner und den Löss. Auf Einladung des Konventikels Niederösterreich sind 24 Mitglieder und Gäste dem Ruf an den Wagram gefolgt - und erfuhren von Franz Aigner und Josef Bauer viel Neues über die Diva unter den Weißweinen, die umsorgt, gehegt und gepflegt werden will. Eine Fahrt mit Oldtimertraktoren direkt in die Weinberge, wo die Roten Veltliner zwischen den Rieden verkostet wurden, vertiefte dieses Erlebnis.
Es war ein Blick hinter die Kulissen des Wiener Wurstelpraters, den 22 Teilnehmer des St. Urbanus Weinritter Ordenskapitels auf Einladung des Konventikels Wiener Weinberge am Freitag, den 9. Juni 2017, machen konnten. Bestens geführt und instruiert von den beiden Guides - Wolfgang Horak und Alfred Brunsteiner – gab es nicht nur historisches, sondern auch jede Menge Spaß und zum Schluss noch ein kühles Budweiser in der Luftburg.
Die personelle teilweise Neuaufstellung des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums sowie die Inthronisierung von drei neuen Ehrendamen und drei Rittern prägten das diesjährige Stiftungsfest am 23. Mai 2017. Zum Namensfest des Weinheiligen und Ordenspatrons Sankt Urbanus konnte Pater Peter wieder zahlreiche Ordensmitglieder und Gäste in der Michaelerkirche in Wien begrüßen - und im Anschluss wurden im mehr als vollen Refektorium - wie jedes Jahr - auch diesmal wieder die sechs Sieger des NEWCOMER AWARDS präsentiert und deren Weine verkostet.
Im Herbst des Vorjahres ist eine Abordnung des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums nach Valtice in die benachbarte Tschechische Republik gefahren - und hat dort erste Kontakte zur ortsansässigen Weinritterschaft hergestellt. Die "Mährischen Weinritter von Sankt Urbanus" der Winzerfamilie Tumlisch sind nun zum Gegenbesuch nach Österreich gekommen. Am Freitag, den 19. Mai 2017, gab es ein gemeinsames Treffen in der Vinothek des Stifts Klosterneuburg.
weiter...
Sie ist eine Type - und eine Spezialistin, was Glas angeht. Er ist ein Burgundermacher - und auf seinem Gebiet ebenfalls ein Spezialist. Hilde Kuchler, Glaskünstlerin in Weigelsdorf, und Leopold Auer, Top-Winzer in Tattendorf. 20 Mitglieder des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums besuchten die Beiden im Zuge der Weinreise, organisiert von Karl Seidelmann (Konventikel Wiener Weinberge) am 12. Mai 2017. Und erfuhren dabei viel über Glas, Kunst und Pinot Noir.
Erstmals fuhren 22 Mitglieder des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums auf eine mehrtägige Weinreise in die Südsteiermark - und erlebten dabei am 21.4.2017 hautnah den Frosteinbruch und den Kampf zur Rettung der Jungtriebe. 1.400 ha Rebfläche gibt es in der Südsteiermark, mit rund 2.000 Arbeitsplätzen direkt im Weinbau ein nicht unbedeutender Wirtschaftsfaktor. Trotz der bereits im Vorjahr frostbedingten kleinen Ernte gibt es beim 2016er Jahrgang durchwegs hohe Qualität - mit mancher Besonderheit! Wovon sich unsere Gruppe, perfekt geführt von den Organisatoren Silvia Stöger und Eduard Franz Hamersky, beim Besuch und der Verkostung bei sechs Winzern überzeugen konnte.
26 Personen sind am Samstag, den 25. März 2017, der Einladung des Konventikels Niederösterreich des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums nach Rohrendorf an der Krems gefolgt. In der Rebschule von Junker Franz Backknecht erfuhren wir Grundlegendes zur Veredelung und Aufzucht der heimischen Weinreben und konnten anschleßend die moderne Anlage besichtigen. 1931 gegründet ist es heute die älteste aktive Rebschule Österreichs und erzeugt jährlich etwa 500.000 Stück Weinreben.
Eine Neuaufnahme ins St. Urbanus Ordenskollegium sowie zwei Vorrückungen gab es im Rahmen des Konventikel EINS-Festes am Donnerstag, den 16. März 2017. Und einen Wechsel an der Spitze des Konventikels - wo Ritter Alexander Heider als Prior Ritter Christian Schwedler abgelöst hat. Der wird sich ab sofort im Rahmen des Großen Kapitels ausschließlich um die Jungwinzerbewerbe "Newcomer Award" und "Jung Winzer Competence Trophy JWCT" kümmern.
Aktuelle Termine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
3
| ||||||
4
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
| |
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|