Zum stimmungsvollen Jahresausklang hatte das St. Urbanus Weinritter Ordenskollegium am 14. Dezember ins Palais Palffy geladen, und mehr als 40 Mitglieder und Gäste waren gekommen. Und sie ließen sich von den Klängen des Damen-Streichquartetts Rondo Vienna musikalisch verzaubern, um anschließend bei einem tollen Weihnachtsbuffet und ausgesuchten Weinen das Ordensjahr 2022 mit angeregten Gesprächen ausklingen zu lassen.
26 Mitglieder und Gäste des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums waren am 3. Dezember mit Wien-Führerin Katharina Trost in der Wiener Innenstadt auf den Spuren von Weihnachten unterwegs. Und erfuhren interessantes und amüsantes zum Thema Adventbräuche, Weihnachten und den Ursprüngen von Adventkranz, Christbaum und Weihnachtskrippe. Dass es früher (seit dem 9. Jh.) sogar vier Weihnachtsfeiertage gegeben hat, wissen wohl nur die wenigsten. Reformer Josef II. hat dann zwei daraus gemacht, und so sind es bis heute Christtag und Stephanitag. Was es mit Letzterem auf sich hat, erfuhren wir - passend - vor dem Stephansdom.
Beim diesjährigen Konventikelfest Niederösterreich gab es mahnende Worte von Abt Columban Luser in Stift Göttweig. Man solle sich bewußt sein, wie gut man es in Österreich hat, und dass man dankbar sein sollte, in Frieden leben zu dürfen. Friede, keine Selbstverständlichkeit, wie der seit acht Monaten anhaltende und mit brutaler Intensität geführte Krieg in der Ukraine täglich unter Beweis stellt. Und man solle sich aktiv um den Frieden bemühen, wozu auch das Zusammengehörigkeitsgefühl wie etwa im St. Urbanus Weinritterorden beitragen könne. Denn es gehe um Zusammenhalt, um das friedliche Miteinander. Für das treten in Zukunft auch die beiden neu Aufgenommenen, Gerlinde und Heinrich Becker, ein.
Das kulturelle Angebot des Konventikels Wiener Weinberge zum 7. Wiener Stadtspaziergang nützten am Sonntag, den 9.10.2022 elf Mitglieder des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums. Diesmal führte Bibiane Krapfenbauer ins alte AKH, dem ersten Großkrankenhaus der Welt, dessen Ursprung bis zur Türkenbelagerung 1683 zurückreicht. Als Leopold I. in der noch heute so benannten Lazarettgasse im 9. Wiener Gemeindebezirk ein Spital für die Verwundeten der Türkenbelagerung errichten ließ. Wir erfuhren viel über Wien als Welt-Zentrum von Wissenschaft und Medizin, bis die Zeit der Nazi-Diktatur diesem ein jähes Ende setzte.
Kurz vor Beginn der diesjährigen Hauptlesezeit (die ersten Trauben werden in den Rieden bereits geschnitten) machten sich 25 Mitglieder des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums auf Einladung des Konventikels NÖ am 10. September 2022 auf ins Straßertal. In den Weingütern Patzl in Elsarn, Dolle in Straß und Zach in Hadersdorf (prämiert bei der JWTC 2021) gab es sehr unterschiedliche, aber nichtsdestotrotz spannende und interessante Einblicke in Kellertechnik und Weinphilisophie.
Eine alte/neue Location gab's beim Konventikelfest der Wiener Weinberge am 4. September 2022, und zwar im Weingut Cobenzl. Fanden hier früher immer die Neujahrsempfänge statt, so war es diesmal - wohl auch Corona geschuldet - ein Sommerevent. Die Aufnahmezeremonie für vier Damen und zwei Herren wurde im Rahmen des feierlichen Festaktes im Weinstadl durchgeführt, ebenso wie die Vorrückungen und die Neu-Inthronisierung. Das anschließende Beisammensein mit Spanferkel-Buffet und den ausgezeichneten Cobenzl-Weinen war danach bei angenehmem Sommerwetter im Freien.
Weil es in den letzten Coronoa-Jahren virusbedingt keine großen, gesellschaftlichen Ordensfeste geben durfte, hatte das Große Kapitel des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums am 30.7.2022 alle Mitglieder zum großen Sommerfest an den CopaBeach eingeladen. Im griechischen Restaurant "Rembetiko" hatten sich an die 50 Mitglieder und Gäste versammelt, um bei den unterschiedlichsten griechischen Weinen (die manch positive Überraschung boten) sowie ausgezeichneten à la carte-Speisen wieder den sozialen Kontakt zu intensivieren. Mit Blick auf die Wellen der neuen Donau, in denen sich zuerst die untergehende Sonne und später die Lichter der Lokale spiegelten, war es ein unterhaltsamer und gelungener Abend.
"Es ist der altjüdische Geldadel, der hier begraben liegt. Die Reichsten der Reichen", erklärt Stadtführer Wolfgang Horak am Samstag, den 2.7.2022 bei der Führung des Konventikels Wiener Weinberge durch den alten jüdischen Friedhof am Wiener Zentralfriedhof. 1874 wurde der Zentralfriedhof angelegt, 10% der Fläche, also rund 260.000 m2, wurden von der jüdischen Gemeinde um 80.000 Gulden (entspricht heute etwa € 420.000,-) für die Bestattung ihrer Toten gekauft. Denn im jüdischen Glauben gehört der Boden dem Verstorbenen, am katholischen Friedhof sind die Gräber nur auf Zeit "gemietet".
„ Wien Modern und Modernes Wien“ war das Thema des bereits 5. Kulturspaziergang des Konventikels Wiener Weinberge, der bei tropischen Temperaturen am Samstag, den 18. Juni 2022, stattfand. Los ging's beim besten Beispiel der Wiener Moderne, dem Gebäude der Österreichischen Postsparkasse (1906), eines der bekanntesten Jugendstilgebäude Wiens, geplant und gebaut von Otto Wagner. Es war vor allem der Jugendstil und seine imposanten Bauten, die uns von Bibiane Krapfenbauer näher gebracht wurden.
"Von Mai bis Juli haben wir im Weingarten viel mit der Laubarbeit zu tun", verrät Winzer Rainer Christ 12 Mitgliedern des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums beim sommerlichen Weingartentermin am 3.6.2022. Und dann wurde selbst Hand angelegt: Triebe in die Drahtzeilen einstricken und die Stöcke von Jungtrieben säubern. Ca. 100.000 Weinstöcke hat Rainer Christ mit seinen Leuten zu bearbeiten, und das 3-4 Mal. Wir schafften unter den wachsamen Augen des Winzers gerade einmal neun Reihen in zwei Stunden.
weiter...
Es dürfen wieder Winzer besucht werden! Und so machten sich bei idealem Wetter am Sonntag, den 29. 5. 2022 26 Mitglieder und 7 Gäste des St. Urbanus Weinritterordens auf nach Frauenkirchen. Das Konventikel Wiener Weinberge hatte zum Besuch der pannonischen Duftmanufaktur "Steppenduft" geladen, und nach dem anschließenden Besuch der berühmten Basilika ging's aufs Weingut Umathum, wo eine Palette des Weinsortiments verkostet wurde. Mit persönlicher und sehr familiärer Begleitung durch Josef Umathum.
Nach coronabedingter Pause im Jahr 2020 und der Streichung des gesellschaftlichen Teiles konnte am dieses Jahr das Stiftungsfest des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums in gewohnter Weise am 23.5.2022 in der Wiener Michaelerkirche stattfinden. Mit den beiden neu-inthronisierten Rittern Ernst Nevrivy und Robert Hirschmann, die feierlich in den Ordenskreis aufgenommen wurden. Um danach zusammen mit den anderen Mitgliedern des Ordens im Sommerrefektorium die verschiedensten Festtagsweine bei köstlichem Buffet zu verkosten.
Zwei Jahre mussten die Teilnehmer an der vom Großen Kapitel organisierten Weinreise ins spanische Topweinbaugebiet Rioja warten. Coronabedingt musste diese Reise immer wieder verschoben werden. Von 1.bis 4. Mai 2022 war es dann endlich soweit: 14 Mitglieder des St. Urbanus Weinritterordens waren in die baskische Hauptstadt Bilbao gekommen, um von hier aus die Reise durch die Weingüter in Rioja und Rioja Alavesa in die Welt des Tempranillo zu beginnen. Acht Weingüter unterschiedlichster Größe und Philosophie standen auf dem Programm, jedes ein eindrucksvolles Erlebnis für sich.
"In Sievering blüht wieder der Flieder" - das Lied von Peter Alexander hat sich beim 4. Wiener Kulturspaziergang in den ehemaligen Heurigenort Sievering (seit 1890 in Wien 19 eingemeindet) am 7.5.2022 bewahrheitet. Aber nicht nur die wohlriechenden lila Sträucher begeisterten die 12 Mitglieder des St. Urbanus Weinritterordens, sondern vor allem auch die Geschichten rund um den Wein, unterhaltsam erzählt und gezeigt von Katharina Trost. Von den einst mehr als 100 Heurigen gibt es heute leider nur mehr drei, einen davon, die Buschenschank Haslinger, war der vinophile Schlusspunkt dieser Stadtführung.
Aktuelle Termine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
3
| ||||||
4
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
| |
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|