
Christian Stöger
10 Länderreise mit Merlot
Coronakonform auf 6er-Tischen konnte die Tafelrunde des Konventikels Eins am 28.Oktober 2020 in der Vinothek Bitzinger durchgeführt werden. Thema war "Merlot", eine sehr prestigeträchtige Rebsorte. Seit 1980 verdreifachte sich die Rebfläche von Merlot auf rund 270.000 Hektar und ist damit weltweit die Nr. 2 hinter Cabernet Sauvignon. Was auch diese Verkostung verdeutlichte, bei der Merlots aus zehn verschiedenen Ländern und drei Kontinenten verkostet wurden.
Auf den Spuren der Templer
Gleich zwei Mal wurde wegen des großen Interesses die Stadtführung vom Konventikel Wiener Weinberge auf den Spuren der Tempelritter durchgeführt. Beide Termine (3. und 24.10.2020) waren ausgebrucht, und Stadtführerin Gabriele Lukacs zeigte Zusammenhänge auf und stellte und Querverbindungen her, die überraschten und verblüfften. Ein Ausflug in längst vergangene Zeiten, deren Spuren aber in der Wiener Innenstadt immer noch sichtbar sind.
5 Neue und 4 Vorrückungen in NÖ
Trotz der Corona-Pandemie und den sich nahezu täglich verschärfenden Maßnahmen im Kampf gegen die weitere Ausbreitung der Infektionen konnte in der Kirche des Stiftes Göttweig am 16. Oktober 2020 das Konventikelfest Niederösterreich unter Wahrung der Abstands- und Mund-Nasenschutz-Pflicht durchgeführt werden. Fünf neue Mitglieder wurden in den Orden aufgenommen, vier Mitglieder wurden zu Junker bzw. Weindame inthronisiert. Und im Anschluss an den Festakt wurden die Preisträger der JungWinzerCompetenceTrophy bekannt gegeben.
Frauenpower bei der JWCT
Wieder hatten sich - trotz der verschärften Corona-Maßnahmen - Mitglieder und Gäste des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums im Rahmen des Konventikelfestes NÖ im Stift Göttweig versammelt, wo am 16. Oktober 2020 die Bekanntgabe und Prämierung der Siegerweine der JungWinzerCompetenceTrophy stattfand. Dabei gab es heuer auch wieder einen bereits bekannten Sieger, nämlich Martin Ebinger aus dem Jahr 2018. Damals noch 2. mit seinem Pinot Blanc 2017 reichte es diesmal mit dem Weißburgunder 2019 für Platz 1. Echte Frauenpower gab es hingegen vom Weingut Mantler31 aus Großriedenthal: Platz 1 für Andrea Mantler bei Weißweine Klassik und jeweils Platz 3 bei Weißweine Reserve und Rotweine!
Tafelrunde Merlot
![]() |
![]() EINLADUNG Liebe ritterliche Freundin,
lieber ritterlicher Freund, geschätzte weininteressierte Gäste: wir laden Euch sehr herzlich ein zur
Tafelrunde "Merlot"
|
Gewinner JungWinzerCompetenceTrophy 2020
WEISSWEINE klassisch:
1.Platz: Grüner Veltliner Klassik 2019 von Andrea Mantler aus 3471 Großriedenthal
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.mantler31.at
2.Platz: GV Weinviertel DAC 2019 von Markus Pfalz aus 2223 Hohenruppersdorf
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.winzerfamilie-pfalz.at/betrieb
3.Platz: Sauvignon Blanc 2019 von Gerhard Fegerl aus 2051 Deinzendorf 54
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.weingut-fegerl.com
1. Platz
- Grüner Veltliner Klassik 2019
- 12,5 %A, Preis ab Hof: € 7,-
- Andrea Mantler, 3471 Großriedenthal, Tel.: 02279/7200
2. Platz
- GV Weinviertel DAC Ried in Eben 2019
- 12,9%A, 6,0 gRZ, 8,2 g/l S, Preis ab Hof: € 5,-
- Markus Pfalz, 2223 Hohenruppersdorf, Parkstraße 22, Tel: 0677/61944854
3. Platz
- Sauvignon Blanc 2019
- 12,5% A, 6,2 g/l S, Preis ab Hof: € 6,35
- Gerhard Fegerl, 2051 Deinzendorf 54, Tel: 02945/2258
WEISSWEINE Reserve:
1.Platz: Weißburgunder Exklusiv 2019 von Martin Ebinger aus 2170 Poysdorf
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.weingut-ebinger.at
2.Platz: Chardonnay Göttweiger Berg 2019 von Philipp Hackner aus 3511 Furth/Palt
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.winzerhof-hackner.at
3.Platz: Roter Veltliner Ried Diebsnest 2019 von Andrea Mantler aus 3471 Großriedenthal
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.mantler31.at
1. Platz
- Weißburgunder Exklusiv 2019
- 13,9 %A, 3,5 gRZ, 5,6 g/l S, Preis ab Hof: € 7,30
- Martin Ebinger, 2170 Poysdorf, Brunnengasse 161, Tel.: 0660/1404055
2. Platz
- Chardonnay Göttweiger Berg 2019
- 13,5 %A, 5,5 g/l S, Preis ab Hof: € 7,80
- Philipp Hackner, 3511 Furth/Palt, Lindengasse 36, Tel.: 2732/73685
3. Platz
- Roter Veltliner Ried Diebsnest 2019
- 13 %A, Preis ab Hof: € 8,50
- Andrea Mantler, 3471 Großriedenthal, Tel.: 02279/7200
ROTWEINE:
1.Platz: Cuvée Stefan 2016 von Markus Pfalz aus 2223 Hohenruppersdorf
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.winzerfamilie-pfalz.at/betrieb
2.Platz: Zweigelt Philipp 2018 von Maximilian Maglock aus 3491 Straß im Straßertale
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.maglock.at
3.Platz: Zweigelt Symphonie 2016 von Andrea Mantler aus 3471 Großriedenthal
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.mantler31.at
1. Platz
- Cuvée Stefan 2016 (60% BB, 35% ZW, 5% RÖ)
- 13,5 %A, Preis ab Hof: € 8,-
- Markus Pfalz, 2223 Hohenruppersdorf, Parkstraße 22, Tel: 0677/61944854
2. Platz
- Zweigelt Philipp 2018
- 13,6 %A, 8,8 g/l S, Preis ab Hof: € 6,-
- Maximilian Maglock, 3491 Straß im Straßertale, Placher Kellergasse 392, Tel.: 02735/3146
3. Platz
- Zweigelt Symphonie 2016
- 13 %A, Preis ab Hof: € 12,-
- Andrea Mantler, 3471 Großriedenthal, Tel.: 02279/7200
2020 - Geheimnis IX
Beschreibung St. Urbanus Weinrittercuvée Geheimnis Nr. IX
2018 Geheimnis Nr. IX mit 13,0 %
vom Weingut Josef Fritz (Wagram)
50% RV, 40% WB, 5% GV, 5% TR (€ 14,00, limitiert)
Optik: klar, leuchtendes helles goldgelb, extrem langsame Tränenbildung,
Geruch: jugendlich, trocken, Rosenduft, Früchte, Litschi, Mandeln, etwas Gewürznelken, dezentes Bukett, kühle Eleganz, mittlere Intensität,
Geschmack: trocken, ausgewogene erfrischende Säure, intensive Früchte, Ananas, Weingartenpfirsich, Akazienblüten, weißer Pfeffer, zarte Honignote, auch Hirschbirne, mittlerer Körper, weiche Tannine, anhaltender nobler Abgang,
(bei Nachverkostung am Folgetag unverändert)
Eindruck: sehr gute Qualität, sehr balanciert, seidige Eleganz, geht im Glas langsam auf, finessenreich, tolles Preis-Leistungsverhältnis mit gutem Reifepotenzial bis 2032, 96-97 Punkte
(Alexander Heider verkostet am 24.8.2020)
Tafelrunde reloaded
Es war die erste Tafelrunde des Konventikels Eins des Sankt Urbanus Weinritter Ordenskollegiums nach Beginn der Corona-Pandemie im März, die am 6. Oktober unter strengsten Corona-Sicherheitsregeln stattfinden konnte. Nicht wie bisher üblich im Ordenskeller, sondern erstmals in der Vinothek Bitzinger, wo die Abstände für die 20 Teilnehmer eingehalten werden konnten, und wo die Weine sowie das Essen vom Personal an den Platz serviert wurden. Das Thema "Weißburgunder Klassisch" bot so manch echte Überraschung.
3 Neue und 3 Vorrückungen
Trotz Corona-Pandemie, der heuer das Konventikelfest Eins zum Opfer gefallen war, konnte das Konventikelfest der Wiener Weinberge unter Einhaltung der Covid 19-Sicherheitsbestimmungen am Sonntag, den 6. September 2020, stattfinden. Mit Beatrix Palme, Gabriele Posch und Michael Scherzer wurden drei neue Mitglieder ins Ordenskollegium aufgenommen, zur Weindame bzw. zum Junker vorgerückt sind Karin Herbeck, Robert Hirschmann und Ernst Nevrivy.
Gewinner des NEWCOMER-Awards 2020
Weissweine Klassik: (Alk. < 13,0 % und RZ < 9g)
1.Platz: Gemischter Satz 2019
Roman STROBL aus Poysdorf, Weinviertel
2.Platz: Gemischter Satz 2019
Andreas MAUSER aus Groß Schweinbarth, Weinviertel
3.Platz: Urbanus Scheurebe 2019
Matthias LEITNER aus Ilztal, Vulkanland
1. Platz
Gemischter Satz 2019
12,7 % Akl. / 2,7 g RZ / 6,8 g Säure / € 5,90
Roman STROBL vom Weingut Strobl aus 2170 Poysdorf, Weinviertel
www.wein-strobl.at, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Muskateller, Grüner Veltliner und Weißburgunder ergeben einen fruchtigen, klassischen Wein mit feinen Zitrusaromen
2. Platz
Gemischter Satz 2019
12,9 % Akl. / 1,2 g RZ / 5,8 g Säure / € 5,00
Andreas MAUSER vom Weingut Mauser aus 2221 Groß Schweinbarth, Weinviertel
https://mauser.at , Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein frischer, fruchtiger Weißwein aus SB, WB und GV, animiert für einen weiteren Schluck
3. Platz
Urbanus Scheurebe 2019
12,4 % Akl. / 4,1 g RZ / 6,2 g Säure / € 6,50
Matthias LEITNER vom Winzerhof Leitner aus 8211 Ilztal, Vulkanland
www.leitnerhof.at, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Urbanus ist der Wein der Römerweinstrasse, Steirischer Landessieger 2020, feines kräftiges Bukett, etwas Muskat, intensive Aromen nach Bergkräuter und gelbem fruchtigen Steinobst (Marille); im Geschmack sehr fruchtbetont, zart würzig, animierender Abgang
Weissweine Reserve: ( Alk. ≥ 13,0 % )
1.Platz: Roter Veltliner – Steinberg Privat 2018
Johannes FRITZ aus Zaußenberg, Wagram
2.Platz: Riesling Kremstal DAC Reserve 2017
Christina WESS aus Krems, Kremstal
3.Platz: Grüner Veltliner Weinviertel DAC 2019
Martin HEINZL aus Zellerndorf, Weinviertel
1. Platz
Roter Veltliner – Steinberg Privat 2018
14,9 % Akl. / 8,3 g RZ / 6,1 g Säure / € 23,00
Johannes FRITZ vom Weingut Fritz aus 3701 Zaußenberg, Wagram
www.roterveltliner.at , Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein goldgelber Roter Veltliner mit den Aromen von Dörrobst, reifer Ananasfrucht und einem Hauch von Maracuja und Grapefruit. Dazu prägende Anklänge von Honig, Weingartenpfirsichen und einer feinen Edelholzwürze. Im Nachhall unterstreichen noch sehr mineralische und salzige Nuancen das Aroma
2. Platz
Riesling Kremstal DAC Reserve 2017
13,2 % Akl. / 4,2 g RZ / 5,5 g Säure / € 26,00
Christina WESS vom Weingut Wess aus 3500 Krems, Kremstal
www.weingut-wess.at
von 70 Jahre alten Reben auf den Steinterrassen, sehr reif, dicht, exotische Fruchtaromen, langer Abgang
3. Platz
Grüner Veltliner Weinviertel DAC 2019
13,0 % Akl. / 3,3 g RZ / 5,6 g Säure / € 6,50
Martin HEINZL vom WG Heinzl-Gettinger aus 2051 Zellerndorf, Weinviertel
www.weingut-heinzl.at ; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Funkelndes Goldgelb mit Grünreflexen. Duftige Nase an frische grüne Äpfel erinnernd. Kompakte würzige Frucht, getragen von elegantem Körper, trocken mit harmonischer Säure. Feinfruchtiger Ausklang
Rotweine:
1.Platz: Sandbergen Cuveé Reserve 2018
Leonhard SCHÖDL aus Loidesthal, Weinviertel
2.Platz: Zweigelt Barrique Adagio 2017
Roman STROBL aus Poysdorf, Weinviertel
3.Platz: Merlot 2017
Lorenz MÄRZWEILER aus Baden, Thermenregion
1. Platz
Sandbergen Cuveé Reserve 2018 (CS/ME/ZW)
14,0 % Akl. / 1,0g RZ / 5,5 g Säure / € 16,50
Leonhard SCHÖDL vom Weingut Schödl aus 2225 Loidesthal, Weinviertel
www.weingutschoedl.at; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
40% ZW, 30% ME und 3ß% CS ergeben einen kräftigen Rotwein mit Bordeaux-Stilistik. 18 Monate im Barrique, feine Vanille-Röstaromen und ausgeprägtem Beerenaroma. Mild und sehr samtig im Abgang, ein Wein mit Tiefgang und Eleganz
2. Platz
Zweigelt Barrique Adagio 2017
13,6 % Akl. / 2,9 g RZ / 5,4 g Säure / € 14,90
Roman STROBL vom Weingut Strobl aus 2170 Poysdorf, Weinviertel
www.wein-strobl.at, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
NÖ-Landessieger 2020, im Salon 2020, 13 Monate in amerikanischem Barrique, dicht, dunkles Weichselaroma, kräftig und elegant
3. Platz
Merlot 2017
14,8 % Akl. / 1,1g RZ / 4,8 g Säure / € 14,50
Lorenz MÄRZWEILER vom Weingut Märzweiler-Streiterhof aus 2500 Baden, Thermenregion
www.streiterhof.at ; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Reife Zwetschkenfrucht, ein Hauch von Lebkuchen, kraftvoll, gut eingebundene Tannine, zarte Bitterschokolade
Fotos: Franz Wanovits