
Seifert Helmut
Verkostung Newcomer 2018
Dieses Jahr wurden 132 Weine von 45 Absolventen der Weinbauschule Klosterneuburg eingereicht. Deshalb, und auch weil es heuer erstmals drei Kategorien gab, haben wir uns entschieden, zum ersten Mal die Verkostung auf zwei Tage aufzuteilen.
Der 1.Teil der anonymisierte Blindverkostung fand am 17.Mai 2017 in der Weinbauschule Klosterneuburg mit der Kategorie Weisswein Reserve statt. Der 2.Teil dann am 18.Mai mit den Kategorien Weisswein Klassik und Rotwein. Die Bewertung erfolgte nach internationalem 20 Punkten System (mit halben Punkten). Nach Bewertung der Weine fanden die Finalverkostungen der fünf höchstbewerteten Weine statt.
Platz 1-3 in den drei Kategorien werden am 11. Juni 2018 erstmals im Palais Coburg bei der NEWCOMER-Prämierung bekannt gegeben.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern (in alphabetischer Reihenfolge) für Ihr Interesse.
NAME |
ORT |
MatJg |
|||
Herr |
AUER |
Lukas |
2523 |
TATTENDORF |
2016 |
Herr |
BAUER |
Wilfried |
2053 |
JETZELSDORF |
2014 |
Frau |
BAUMGARTNER |
Katharina |
2061 |
UNTERMARKERSDORF |
2017 |
Frau |
BRACHMANN |
Kathrin |
3133 |
TRAISMAUER |
2016 |
Frau |
DOSCHEK |
Helene |
3420 |
KRITZENDORF |
2017 |
Frau |
DOSCHEK |
Hannah |
3420 |
KRITZENDORF |
2015 |
Herr |
ENGELBRECHT |
Christian |
3730 |
EGGENBURG |
2016 |
Herr |
FISCHER |
Bernhard |
8354 |
ST. ANNA / AIGEN |
2015 |
Herr |
GATTINGER |
Simon |
3601 |
DÜRNSTEIN |
2016 |
Frau |
GERDENITS |
Stefanie |
7053 |
HORNSTEIN |
2013 |
Herr |
GINDL |
Alexander |
2211 |
PILLICHSDORF |
2016 |
Herr |
GOLL |
Andreas |
3464 |
HAUSLEITEN |
2013 |
Herr |
GUTMAYER |
David |
3721 |
UNTERDÜRNBACH |
2013 |
Herr |
HARTL |
Michael |
3710 |
ROHRBACH |
2015 |
Herr |
HERZOG |
Reinhard |
2540 |
BAD VÖSLAU |
2017 |
Frau |
HERZOG |
Julia |
2540 |
BAD VÖSLAU |
2013 |
Herr |
KERNER |
Patrick |
3702 |
NIEDERRUßBACH |
2015 |
Herr |
KRELL |
Christian |
2070 |
MITTERRETZBACH |
2015 |
Frau |
KROISS |
Julia |
1190 |
WIEN |
2017 |
Herr |
KROISS |
Andreas |
7142 |
ILLMITZ |
2014 |
Herr |
LENTSCH |
Markus |
7141 |
PODERSDORF |
2014 |
Herr |
LINDER |
Klaus |
3454 |
SITZENBERG |
2017 |
Frau |
LOBNER |
Angelika |
2261 |
MANNERSDORF |
2013 |
Frau |
MÜLLNER |
Johanna |
3124 |
UNTERWÖLBLING |
2016 |
Herr |
NEUBAUER |
Robert |
8355 |
TIESCHEN |
2013 |
Herr |
NIESSL |
Stefan |
7093 |
JOIS |
2017 |
Herr |
NITTNAUS |
Hans |
7122 |
GOLS |
2013 |
Herr |
PASLER |
Johannes |
7093 |
JOIS |
2015 |
Herr |
PIMPEL |
Marius |
2464 |
GÖTTLESBRUNN |
2014 |
Herr |
PITZINGER |
Andreas |
2221 |
GROß-SCHWEINBARTH |
2014 |
Herr |
PLODER |
Manuel |
8093 |
ST. PETER/OTTERSBACH |
2013 |
Herr |
PÖCHER |
Mathias |
2070 |
OBERNALB |
2013 |
Herr |
PÖCHLINGER |
Georg |
3621 |
MITTERARNSDORF |
2014 |
Herr |
PRUGMAIER |
Mathias |
8430 |
SEGGAUBERG |
2017 |
Herr |
REISCHER |
Christof |
2525 |
SCHÖNAU |
2016 |
Herr |
RETZL |
Paul |
3561 |
ZÖBING |
2014 |
Herr |
SALZL |
Christian |
7142 |
ILLMITZ |
2016 |
Herr |
SCHABEL |
Alexander |
2242 |
PROTTES |
2014 |
Herr |
SCHÖDL |
Leonhard |
2225 |
LOIDESTHAL |
2015 |
Frau |
SCHUMITSCH |
Teresa |
7321 |
RAIDING |
2013 |
Herr |
SCHWEIGHOFER |
Hannes |
2225 |
ZISTERSDORF |
2017 |
Frau |
SCHWERTFÜHRER |
Anna |
2504 |
SOOß |
2017 |
Herr |
STIFT |
Franz Josef |
3743 |
RÖSCHITZ |
2015 |
Herr |
STROBL |
Roman |
2170 |
POYSDORF |
2015 |
Herr |
ZIMMERMANN |
Paul |
3710 |
RADLBRUNN |
2016 |
Der Verkostgruppen 2018 gehörten an den zwei Tagen folgende Personen an:
- Weinbauschule Klosterneuburg: Ing. Veronika Schober, Ing. Monika Marek, Dr. Reinhard Eder, DI Herbert Schödl
- NEWCOMER Gewinner: Stefan Rosner
- Sponsor: Peter Böhmwalder (Fa. MYSELECTION.WINE), Dipl.-Somm. Wolfgang Kneidinger (Palais Coburg)
- Sankt Urbanus Weinritter: Dr. Christa Kattirs, Silvia Stöger, Ingrid Hamersky, DI Wolfgang Sluszanski, Ing. Engelbert Kitzler, MBA Alexander Wacek, Alexander Heider, Michael Puhr, Johann Steiner, DI Klaus Leitner
Für die organisatorische Unterstützung und die Umsetzung der Verkostung seitens der Weinbauschule Klosterneuburg bedanken wir uns herzlichst bei Ing. Manfred Pastler und seitens der Sankt Urbanus Weinritter bei Ingrid & Franz Hamersky
Neue Kategorien
Dieses Jahr gibt es zum 1.Mal eine Teilung der Kategorie WEISSWEIN in die neuen Kategorien
- WEISSWEIN Klassik ( mit einem Alkoholgehalt unter 13,0% und unter 9g RZ ) und
- WEISSWEIN Reserve ( mit einem Alkoholgehalt von 13,0 % und mehr )
Die Kategorie ROTWEIN bleibt unverändert.
Neuer Veranstaltungsort
Für den NEWCOMER AWARD 2018 freuen wir uns einen neuen Sponsor vorstellen zu dürfen.
Die POK Pühringer Privatstiftung im Palais Coburg unterstützt den Bewerb großzügig und damit können wir die Prämierung der Gewinner in einem der schönsten Palais Österreichs mit dem größten und eindrucksvollsten Weinkeller Mitteleuropas stattfinden lassen.
Am 11.Juni werden die Gewinner in der Hohen Kasematte vorgestellt, deren Weine verkostet und prämiert. Die Veranstaltung ist bereits AUSGEBUCHT!!!! Anmeldungen ab 21.5.18 auf Warteliste!
2014 Geheimnis Nr. V
Beschreibung St. Urbanus Weinrittercuvee Geheimnis Nr. V
2015 Geheimnis Nr. V mit 13,5 % (AUSVERKAUFT!!!)
vom Weingut Rudolf & Anita Schwarzböck (Hagenbrunn)
50% RR, 25% GV, 25% GR (€ 14,00, limitiert)
Optik: klar, helles goldgelb, anfangs CO2-Bläschen, breiter Wasserrand, langsam aufbauende Schlieren,
Geruch: jugendlich, trocken, Kernobst, Apfel, Quitte, etwas Toastbrot und Muskatnuss, zunächst verhaltende dann mittlere Intensität, braucht zur Entfaltung etwas Zeit im Glas,
Geschmack: trocken, saftige Frucht, reife gelbe Äpfel, weiße Pfirsich, dann Blütenhonig, voller Körper, eingebundene Säure, delikater Schmelz, konzentriert, Alkohol spürbar, langer Abgang,
(bei der Nachverkostung am Folgetag ebenso jugendlich, das Bukett bleibt zunächst sanft, sonst wie am Vortag, jedoch mehr Blütenhonig)
Eindruck: sehr gute Qualität, jung, Substanz, finessenreich, kann bereits genossen werden, ist aber auch lagerfähig, Reifepotenzial bis 10 Jahre, 92 Punkte
(Alexander Heider verkostet am 15.10.2016)
Cuveetiergruppe:
Monika und Christian Schwedler, Christa Filip, Christa Kattirs, Engelbert Kitzler, Ingrid Hamersky, Evelyn und Gottfried Wanderer
Die Idee
Die Idee ist es, in Zusammenarbeit mit der Weinbauschule Krems die jungen Absolventen zu fördern und deren Weine zu bewerten. 2016 fand erstmals an der Weinbauschule Krems in Kooperation mit dem St. Urbanus Weinritter Ordenskollegium dieser Jungwinzer-Wettbewerb statt. Die Parameter dieser JungWinzerCompetenceTrophy (JWCT) wurden aufgrund der Erfahrungen von Christian und Monika Schwedler mit der Klosterneuburger Weinbauschule beim NEWCOMER AWARD und Franz Backknecht, Präsident des Weinbauverband NÖ und Obmann des Absolventenverbandes der WBS Krems festgelegt. Der Grundstein dafür wurde in einem Gespräch im Herbst 2015 in der WBS Krems mit Dir. Dieter Faltl, Großmeister Eduard Franz Hamersky, Großkanzler Gottfried Wanderer, Prior Konventikel NÖ Rudi Bründlmayer und Hospes Franz Backknecht gelegt!
Teilnahmeberechtigt sind Absolventen, die vor max. fünf Jahren die Ausbildung abgeschlossen haben. Das betrifft sowohl die WBS-Absolventen, die Weinmanagement-Absolventen (wir haben die JWCT 2016 in Kooperation mit dem Jubiläumsjahrgang WM25 gestartet!) und Absolventen der VINOHAK (Handelsakademie Krems mit Schwerpunkt Weinausbildung). Infos dazu auch unter www.wbs-krems.at
Der Name JungWinzerCompetenceTrophy wurde kreiert, weil zwei Jahre davor (2014) neben der alten Weinbauschule das neue, moderne Kompetenzzentrum für Wein vom Land NÖ errichtet wurde. Die Schreibweise und das Logo wurde internationalisiert und vom WM25 gestaltet.
Eingereicht werden dürfen maximal 3 Flaschen je Wein, maximal 3 Weine pro Betrieb. Die Einreichgebühr beträgt € 10,- pro Wein. Die Weine müssen mit Prüfnummer (Kopie des Prüfnummernbescheides beilegen) und etikettierter Flasche eingereicht werden. Beschriftung des Kartons: JunwinzerCompetenzTrophy!
Die Verkostung der Weine fand im am letzten Stand der Technik befindlichen Kostraum mit Blick über die Kremser Sandsgrube im Kompetenzzentrum Krems statt. Eine 11-köpfige Fachjury aus Önologen, Fachjournalisten, Experten der Weinwirtschaft und Schülern der Weinbauschule ermittelte am 12. Mai 2016 die besten Weine jeder der drei zugelassenen Kategorien.
1. Weißwein klassisch
trocken, max. 12,5 Vol%, ohne Holzausbau
2. Weißwein Reserve
trocken, ab 13 Vol%, Holzausbau erlaubt
3. Rotwein
trocken, keine Einschränkungen betr. Ausbau
Die Sieger werden beim Konventikelfest Niederösterreich in der Weinbauschule Krems bekannt gegeben und geehrt. Sie erhalten in jeder Kategorie Urkunden sowie Warengutscheine im Wert von je € 800,-, gesponsert von den RWA Lagerhäusern, der Frima Vetropak und der Rebschule Backknecht.
2013 Geheimnis Nr. IV
Beschreibung St. Urbanus Weinrittercuvee Geheimnis Nr. IV
2013 Geheimnis Nr. IV mit 13,5 %
vom Weingut Oppelmayer (Göttlesbrunn)
40% ME, 30% BF, 30% CS (€ 15,00, limitiert)
Optik: klar, rubinrot und im Kern eine Spur dunkler, breiter Wasserrand, extreme Schlierenbildung
Geruch: jugendlich, trocken, einladende Frucht, rote Kirsche, Himbeere, schwarze Johannesbeere, Würze, Teeblätter, Eukalyptus, Pfeffer, etwas Leder, im Hintergrund leicht grasig, ausgeprägte Intensität
Geschmack: trocken, opulente saftige Frucht, schwarze Kirsche, schwarze Johannesbeere, intensive Würze, Kräutergarten, Eukalyptus, Ledertöne, zupackende Tannine, gutes Säuregerüst, Alkohol noch nicht ganz eingebunden, braucht Zeit, Vanilleschoten, Havanna-Tabak, merkbarer jedoch passender Eichenholzeinsatz, gerbstoffreich, komplexe Textur, langer Abgang
(bei der Nachverkostung am Folgetag ebenso jugendlich, das Bukett etwas ruhiger bei mehr Harmonie, sonst wie am Vortag, auch der lange Abgang bleibt und ist ergänzt um Bitterschoko)
Eindruck: sehr gute Qualität, jugendlich, Frucht-Würze-Explosion, Cabernet Sauvignon gibt den Ton an, weswegen 1 bis 2 Jahre zur Harmoniebildung empfohlen werden, Reifepotenzial für 8 bis 10 Jahre
(Alexander Heider verkostet am 11.10.2015)
Cuveetiergruppe:
Ingrid und Franz Hamersky, Monika und Peter Sax, Engelbert Kitzler, Michael Mangold, Monika und Christian Schwendler
Piemont zu Gast in Wien
Dass die Weinregion Piemont mit ihren grandiosen Barolos zu Recht zu den Besten der Welt gehört, davon konnte sich eine illustre Runde der St. Urbanus Weinritter am 29. Jänner 2015 überzeugen. Nach Graz und Linz waren sieben L'Insieme-Winzer auf ihrer Degustations-Tour auch im Lokal „beim Novak" in Wien zu Gast. Beim Weindinner für einen guten Zweck übernahm Opernsängerin Ildiko Raimondi alle Einnahmen des Abends für ein rumänisches Kinderheim.
|
Gemischter Satz DAC zum Jahresbeginn
Seit 2013 gibt es beim Wiener Wein den Gemischten Satz DAC, der sich zum echten Publikumshit entwickelt hat. So auch beim Weingut Cobenzl der Stadt Wien, wo das Konventikel Wiener Weinberge am 13. Jänner 2015 zum bereits traditionellen Neujahrstreffen geladen hat. Etwa 60 Sankt Urbanus-Ordensmitglieder sind dieser Einladung gefolgt.
Die Idee zur Weinritter Cuvee
Die Idee entstand im Herbst 2009 bei der Präsentation des „Barrique de Beurse", ein seit 1991 bestehendes Marketingkonzept von Weininteressierten aus der Finanzbranche.
Nachdem Monika und ich (Christian Schwedler, Anm.) schon an einigen dieser Präsentationen in den letzten Jahren teilgenommen hatten, fanden wir, dass es an der Zeit wäre, dass wir als Sankt Urbanus Weinritter ebenfalls unsere eigene Cuvée kreieren sollten, denn wenn wir auch schon viel über Wein gehört haben, dieser Herausforderung haben wir uns noch nie gestellt.
Nachdem wir in persönlichen Gesprächen die Idee einigen unserer Freunden bei den Sankt Urbanus Weinrittern vorgestellt hatten und die Idee gut ankam, begannen wir mit der Planung. Im Sommer 2010 stellten wir dann im Großen Kapitel den Antrag, den Plan des WEINRITTER CUVÉES umsetzten zu dürfen. Für den ersten Jahrgang entschieden wir uns für unsere befreundeten Lieblingswinzer, die Brüder Thomas und Matthias Kirschner, die zu unserer Freude auch sofort bereit waren mitzumachen.
Damit war der Grundstein gelegt!
Der Plan ist, jedes Jahr eine Rotwein-Cuvée unter dem Titel "Geheimnis" zu kreieren. Jedes Jahr von einem anderen Winzer, wenn möglich in verschiedenen österreichischen Weinanbaugebieten. Die Winzer unserer Cuvées sollten nicht die großen, berühmten Betriebe sein, die jeder kennt. Es gibt viele kleinere Betriebe in Österreich, die herausragenden Rotwein produzieren. Diese zu finden ist das Ziel. Aufgrund der Witterungsbedingungen 2014 haben wir uns entschlossen, diesmal eine Weißwein-Cuvée zu kreieren, die 2016 präsentiert wurde: der erste Weinritter-Weißwein - Geheimnis V.
Jedes Jahr im Frühjahr findet sich eine Gruppe von Weinrittern zusammen, die an EINEM Abend versucht, die beste Cuvée zu finden, und glaubt uns, das ist nicht einfach!
Diese Gruppe von 8-9 Weinrittern soll auch immer wieder neu zusammen gestellt werden, denn möglichst viele Mitglieder sollen dieses Vergnügen kennen lernen! Wer Interesse daran hat, soll sich einfach bei uns melden.
Nach der Cuvéetierung im Frühjahr kommt unser Weinritter-Wein noch ein weiteres Jahr ins Faß, dann noch ein halbes Jahr in die Flasche, bevor er im Herbst auf dem Ordenskonvent vorgestellt wird und zu erwerben ist. (Der 1.Jahrgang 2010 wurde im Herbst 2012 präsentiert - bisher halten wir bei 5!)
Der Winzer für das nächste Jahr soll dann aus einem Vorschlag der jeweiligen Verkostgruppe des aktuellen Jahres kommen, so ist für Abwechslung gesorgt.
Und damit die ganze Sache nicht ausschließlich Vergnügen ist, haben wir uns gedacht, diese Weinritter-Cuvée mit einem kleinen Preisaufschlag abzugeben, denn dieser Aufschlag finanziert den 2013 neu ins Leben gerufenen NEWCOMER AWARD!
Wenn wir in den nächsten Jahren über den NEWCOMER AWARD junge, engagierte Winzer finden, können diese vielleicht auch wieder unsere Weinritter-Cuvee mit uns kreieren. Damit würde sich der Kreis schließen!
Pro Vino et Sodalitate!
Ritter Christian Schwedler
2012 Geheimnis Nr. III
Beschreibung St. Urbanus Weinrittercuvee Geheimnis Nr. III
2012 Geheimnis Nr. III mit 14,0 %
vom Weinhof Gassler (Moschendorf)
60% BF, 25% SY, 10% ZW, 5% CS (€ 17,00, limitiert)