
Newcomer Award (27)
Teilnahmebedingungen NEWCOMER Award 2021
geschrieben von Seifert HelmutVERBAND DER KLOSTERNEUBURGER ÖNOLOGEN UND POMOLOGEN und
SANKT URBANUS WEINRITTER ORDENSKOLLEGIUM
ÖSTERREICHS NEWCOMER 2021
Als JungwinzerIn möchten wir Sie persönlich einladen, an unserer Weinpämierung um den „Newcomer Award 2021“ teilzunehmen. Die Einreichung ist ab sofort bis 7.Mai 2021 möglich.
Wir, der Verband der Klosterneuburger Önologen und Pomologen und das Sankt Urbanus Weinritter Ordenskollegium, freuen uns, wenn auch Sie heuer mit dabei sind.
Diese Weinprämierung ist ausschließlich für Leute wie Sie zugänglich, also junge AbsolventInnen der HBLAuBA Klosterneuburg der letzten 5 Jahrgänge.
Den Newcomer Award gibt es heuer zum 9.Mal. Für dieses Jahr konnten wir wieder die POK Pühringer Privatstiftung im Palais Coburg als Sponsor gewinnen. Damit wird die Prämierung am 28.06.2021 wieder in den Räumen des Palais Coburg stattfinden.
Es gibt auch dieses Jahr wieder 3 Kategorien:
- Kategorie Weißwein Klassik (< 13,0% und < 9g RZ, kein Holzton)
- Weißwein Reserve (≥ 13,0 %, und/oder Holzton)
- Kategorie Rotwein (wie bisher)
Wie von Beginn an gleichgeblieben sind für Sie:
- keine Einreichgebühren
- Preise sind Gutscheine des Palais Coburg (1.Platz € 700.- / 2.Platz € 300.- / 3.Platz € 200.-)
- werbewirksame Präsentationsmöglichkeiten
Die genauen Teilnahmebedingungen und die Datenblätter werden ihnen per Post zugeschickt oder können hier heruntergeladen werden. Für Fragen sind wir telefonisch unter 0664 / 240 2240 (Christian Schwedler) oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.
Einladung_NEWCOMER_2021.pdf
Teilnahmebedingungen_2021.pdf
Anmeldungsdatenblatt_2021.pdf
Weindatenblatt_2021.pdf
PRO VINO ET SODALITATE
Ehrendame Monika Schwedler
Ritter Christian Schwedler
Gewinner des NEWCOMER-Awards 2020
geschrieben von Christian StögerWeissweine Klassik: (Alk. < 13,0 % und RZ < 9g)
1.Platz: Gemischter Satz 2019
Roman STROBL aus Poysdorf, Weinviertel
2.Platz: Gemischter Satz 2019
Andreas MAUSER aus Groß Schweinbarth, Weinviertel
3.Platz: Urbanus Scheurebe 2019
Matthias LEITNER aus Ilztal, Vulkanland
1. Platz
Gemischter Satz 2019
12,7 % Akl. / 2,7 g RZ / 6,8 g Säure / € 5,90
Roman STROBL vom Weingut Strobl aus 2170 Poysdorf, Weinviertel
www.wein-strobl.at, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Muskateller, Grüner Veltliner und Weißburgunder ergeben einen fruchtigen, klassischen Wein mit feinen Zitrusaromen
2. Platz
Gemischter Satz 2019
12,9 % Akl. / 1,2 g RZ / 5,8 g Säure / € 5,00
Andreas MAUSER vom Weingut Mauser aus 2221 Groß Schweinbarth, Weinviertel
https://mauser.at , Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein frischer, fruchtiger Weißwein aus SB, WB und GV, animiert für einen weiteren Schluck
3. Platz
Urbanus Scheurebe 2019
12,4 % Akl. / 4,1 g RZ / 6,2 g Säure / € 6,50
Matthias LEITNER vom Winzerhof Leitner aus 8211 Ilztal, Vulkanland
www.leitnerhof.at, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Urbanus ist der Wein der Römerweinstrasse, Steirischer Landessieger 2020, feines kräftiges Bukett, etwas Muskat, intensive Aromen nach Bergkräuter und gelbem fruchtigen Steinobst (Marille); im Geschmack sehr fruchtbetont, zart würzig, animierender Abgang
Weissweine Reserve: ( Alk. ≥ 13,0 % )
1.Platz: Roter Veltliner – Steinberg Privat 2018
Johannes FRITZ aus Zaußenberg, Wagram
2.Platz: Riesling Kremstal DAC Reserve 2017
Christina WESS aus Krems, Kremstal
3.Platz: Grüner Veltliner Weinviertel DAC 2019
Martin HEINZL aus Zellerndorf, Weinviertel
1. Platz
Roter Veltliner – Steinberg Privat 2018
14,9 % Akl. / 8,3 g RZ / 6,1 g Säure / € 23,00
Johannes FRITZ vom Weingut Fritz aus 3701 Zaußenberg, Wagram
www.roterveltliner.at , Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein goldgelber Roter Veltliner mit den Aromen von Dörrobst, reifer Ananasfrucht und einem Hauch von Maracuja und Grapefruit. Dazu prägende Anklänge von Honig, Weingartenpfirsichen und einer feinen Edelholzwürze. Im Nachhall unterstreichen noch sehr mineralische und salzige Nuancen das Aroma
2. Platz
Riesling Kremstal DAC Reserve 2017
13,2 % Akl. / 4,2 g RZ / 5,5 g Säure / € 26,00
Christina WESS vom Weingut Wess aus 3500 Krems, Kremstal
www.weingut-wess.at
von 70 Jahre alten Reben auf den Steinterrassen, sehr reif, dicht, exotische Fruchtaromen, langer Abgang
3. Platz
Grüner Veltliner Weinviertel DAC 2019
13,0 % Akl. / 3,3 g RZ / 5,6 g Säure / € 6,50
Martin HEINZL vom WG Heinzl-Gettinger aus 2051 Zellerndorf, Weinviertel
www.weingut-heinzl.at ; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Funkelndes Goldgelb mit Grünreflexen. Duftige Nase an frische grüne Äpfel erinnernd. Kompakte würzige Frucht, getragen von elegantem Körper, trocken mit harmonischer Säure. Feinfruchtiger Ausklang
Rotweine:
1.Platz: Sandbergen Cuveé Reserve 2018
Leonhard SCHÖDL aus Loidesthal, Weinviertel
2.Platz: Zweigelt Barrique Adagio 2017
Roman STROBL aus Poysdorf, Weinviertel
3.Platz: Merlot 2017
Lorenz MÄRZWEILER aus Baden, Thermenregion
1. Platz
Sandbergen Cuveé Reserve 2018 (CS/ME/ZW)
14,0 % Akl. / 1,0g RZ / 5,5 g Säure / € 16,50
Leonhard SCHÖDL vom Weingut Schödl aus 2225 Loidesthal, Weinviertel
www.weingutschoedl.at; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
40% ZW, 30% ME und 3ß% CS ergeben einen kräftigen Rotwein mit Bordeaux-Stilistik. 18 Monate im Barrique, feine Vanille-Röstaromen und ausgeprägtem Beerenaroma. Mild und sehr samtig im Abgang, ein Wein mit Tiefgang und Eleganz
2. Platz
Zweigelt Barrique Adagio 2017
13,6 % Akl. / 2,9 g RZ / 5,4 g Säure / € 14,90
Roman STROBL vom Weingut Strobl aus 2170 Poysdorf, Weinviertel
www.wein-strobl.at, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
NÖ-Landessieger 2020, im Salon 2020, 13 Monate in amerikanischem Barrique, dicht, dunkles Weichselaroma, kräftig und elegant
3. Platz
Merlot 2017
14,8 % Akl. / 1,1g RZ / 4,8 g Säure / € 14,50
Lorenz MÄRZWEILER vom Weingut Märzweiler-Streiterhof aus 2500 Baden, Thermenregion
www.streiterhof.at ; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Reife Zwetschkenfrucht, ein Hauch von Lebkuchen, kraftvoll, gut eingebundene Tannine, zarte Bitterschokolade
Fotos: Franz Wanovits
Dieses Jahr war Alles ein wenig anders !
Auf Grund der Covid-19 Umstände haben wir die Frist für die Einreichungen um 2 Wochen verlängert und auch die Verkostung wurde auf Mitte Juni verschoben.
Es wurden aber dennoch 120 Weine von 41 Absolventen der Weinbauschule Klosterneuburg eingereicht. Damit war klar, dass wir wieder die Verkostung auf 2 Tage aufteilen.
Der 1.Teil der anonymisierte Blindverkostung fand am 18.Juni 2020 in der Weinbauschule Klosterneuburg mit den Kategorien Weisswein Klassik und Rotwein statt,
Der 2.Teil folgte dann am 19.Juni mit der Kategorie Weisswein Reserve, welche heuer die stärkste Kategorie mit den meisten Einreichungen war.
Die Bewertung erfolgte nach internationalen 20 Punkten System ( mit halben Punkten ).
Nach Bewertung der Weine fand jeweils die Finalverkostung der 5 höchstbewerteten Weine statt.
Platz 1. bis 3. in den 3 Kategorien werden am 21.September 2020 im Palais Coburg bei der NEWCOMER Prämierung bekannt gegeben.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern (in alphabetischer Reihenfolge) für Ihr Interesse.
Name | Ort | Mat.Jg. | |||
Herr | BAUER | Florian | 3701 | Zaußenberg | 2017 |
Frau | BRACHMANN | Kathrin | 3133 | Traismauer | 2016 |
Herr | FRITZ | Johannes | 3701 | Zaußenberg | 2018 |
Herr | GALLHOFER | Markus | 3602 | Rossatz | 2018 |
Herr | GINDL | Alexander | 2211 | Pillichsdorf | 2016 |
Herr | HAIMERL | Johannes | 3550 | Gobelsburg | 2018 |
Herr | HARTL | Michael | 3710 | Rohrbach | 2015 |
Herr | HEFTNER | Jeremias | 2221 | Groß Schweinbarth | 2018 |
Herr | HEINZL | Martin | 2051 | Zellerndorf | 2019 |
Herr | HERZOG | Reinhard | 2540 | Bad Vöslau | 2017 |
Herr | HOPFER | Mario | 8355 | Tieschen | 2016 |
Frau | HROMATKA | Sophie | 3124 | Oberwölbling | 2019 |
Frau | HUMMEL | Laura | 3721 | Niederschleinz | 2019 |
Herr | KERNER | Patrick | 3702 | Niederrußbach | 2015 |
Herr | KOGLER | Alfred | 8463 | Leutschach | 2017 |
Frau | KROISS | Julia | 1190 | Wien | 2017 |
Herr | LEITNER | Matthias | 8211 | Ilztal | 2019 |
Frau | MANTLER | Anna-Carina | 3702 | Niederrußbach | 2019 |
Herr | MÄRZWEILER | Lorenz | 2500 | Baden | 2018 |
Herr | MASSER | Florian | 8463 | Leutschach | 2017 |
Herr | MAUSER | Andreas | 2221 | Groß Schweinbarth | 2019 |
Herr | MAYR | Johannes | 3701 | Oberthern | 2017 |
Herr | MOSER | Christian | 2102 | Klein-Engersdorf | 2017 |
Frau | MÜLLNER | Johanna | 3124 | Wölbling | 2016 |
Herr | NIESSL | Stefan | 7093 | Jois | 2017 |
Herr | PRÖLL | Maximilian | 3710 | Radlbrunn | 2019 |
Herr | PRUGMAIER | Mathias | 8430 | Leibnitz | 2017 |
Herr | RADL | Marcus | 2482 | Münchendorf | 2015 |
Herr | RECKENDORFER | Matthias | 2252 | Ollersdorf | 2018 |
Herr | RIBISCH | Michael | 2130 | Paasdorf | 2017 |
Herr | SCHLÖGL | Nikolaus | 7361 | Lutzmannsburg | 2018 |
Herr | SCHODERBÖCK | Dominik | 3131 | Inzersdorf | 2015 |
Herr | SCHÖDL | Leonhard | 2225 | Loidesthal | 2015 |
Herr | SCHWEIGHOFER | Hannes | 2225 | Zistersdorf | 2017 |
Frau | SCHWERTFÜHRER | Anna | 2504 | Sooß | 2017 |
Herr | STIFT | Franz Joseph | 3743 | Röschitz | 2015 |
Herr | STROBL | Roman | 2170 | Poysdorf | 2015 |
Herr | WEBER | Mathias | 8511 | St.Stefan/Stainz | 2017 |
Frau | WESS | Christina | 3500 | Krems | 2015 |
Herr | WILLACH | Markus | 3454 | Sitzenberg | 2019 |
Herr | ZIMMERMANN | Paul | 3710 | Radlbrunn | 2016 |
Der Verkostgruppen 2020 gehörten an:
- Weinbauschule Klosterneuburg:
- Veronika Schober
- Dr. Reinhard Eder
- DI Herbert Schödl
- Sponsor: Peter Böhmwalder ( Fa. MYSELECTION.WINE)
- Sankt Urbanus Weinritter:
- Andrea Öhlzelt
- Elisabeth Steiner
- Silvia Stöger
- Mag. Irene Holzhacker
- Franz Aigner
- Ing. Engelbert Kitzler
- MBA Alexander Wacek
- Ing. Leopold Holzhacker
- Mag. Christian Stöger
- Michael Puhr
- DI Klaus Leitner
Für die organisatorische Unterstützung und die Umsetzung der Verkostung seitens der Weinbauschule Klosterneuburg bedanken wir uns herzlichst bei Ing. Manfred Pastler und seitens der Sankt Urbanus Weinritter bei Ingrid & Franz Hamersky und Hans Steiner.
Im gar nicht so verflixten 7. Jahr ist der NEWCOMER-Award des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums, dessen Sieger am 12. Juni 2019 zum 2. Mal im rennomierten Wiener Palais Coburg prämiert wurden. Denn bei dieser 7. Durchführung der Jungwinzer-Prämierungen gab es den Rekord von 157 eingereichten Weinen von 55 Absolventen und Absolventinnen der Weinbauschule Klosterneuburg. An die hundert geladene Gäste waren dabei, als die Besten in den drei Kategorien Weissweine Klassik, Weissweine Reserve und Rotweine ausgezeichnet wurden. Dabei gab es so manche Überraschung!
Weissweine Klassik: (Alk. < 13,0 % und RZ < 9g)
1.Platz: Grüner Veltliner Exklusiv - Kirchlissln 2018
Hannes SCHWEIGHOFER aus Zistersdorf, Weinviertel
2.Platz: Muskateller "Papagena" 2018
Matthias RECKENDORFER aus Ollersdorf, Weinviertel
3.Platz: Sauvignon Blanc Sernauberg 2016
Florian MASSER aus Leutschach, Südsteiermark
1. Platz
Grüner Veltliner Exklusiv - Kirchlissln 2018
13,0 % Akl. / 3,7g RZ / 4,9g Säure / € 6,80
Hannes SCHEIGHOFER vom WG Schweighofer aus 2226 Zistersdorf, Weinviertel
www.weinbau-schweighofer.at, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kräftiges Bukett, an der Grenze des Klassik-Typs. Hefig, brotige Aromen, Nußtöne-Walnuss, auch im Geschmack cremig-würzige Hefetöne, Anklänge von weißen Pfeffer vom Veltliner, evtl. zarter Einfluss einer Eichenfaßlagerung, großes Holzfass. Milder, weicher, gefällig, geschmeidiger Abgang
2. Platz
Muskateller "Papagena" 2018
11,0 % Akl. / 3,6g RZ / 5,2g Säure / € 6,90
Matthias RECKENDORFER vom WG Reckendorfer aus 2252 Ollersdorf b. Gänserndorf, Weinviertel
www.weingut-reckendorfer.at, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anregende leuchtend zitronengelbe Farbe, sehr intensiver Duft, Wein springt aus Glas, traubig, blumig Orangenblüten, Geschmack nach tropischen Früchten – Mango, cremig, mit feiner Extraktsüße, fruchtig, frisch blumiger Abgang
3. Platz
Sauvignon Blanc Sernauberg 2016
12,8 % Akl. / 2,5g RZ / 5,6g Säure / € 11,50
Florian MASSER vom WG Masser aus 8463 Leutschach, Südsteiermark
www.masser.cc, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sehr intensiver, reifer Duft (Jg 2016) , typisch für SB; Mercaptoverbindungen – Schwarze Johannisbeere (Holz) exotiche Früchte, Marucuja, Holunderblüte, Zitrusfrüchte, sehr gute Struktur, fruchtiger Geschmack nach Stachelbeere, feinherber Abgang
Weissweine Reserve: ( Alk. ≥ 13,0 % )
1.Platz: Chardonnay 2018
Alexander GINDL aus Pillichsdorf, Weinviertel
2.Platz: Sauvignon Blanc DAC 2018
Mathias PRUGMAIER aus Leibnitz, Südsteiermark
3.Platz: Chardonnay Reserve 2017
Markus LENTSCH aus Podersdorf, Neusiedlersee
1. Platz
Chardonnay 2018
14,0 % Akl. / 3,8g RZ / 4,6g Säure / € 7,30
Alexander GINDL vom Weinhof Gindl aus 2211 Pillichsdorf, Weinviertel
www.weinhofgindl.com, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leuchtend goldgelbe Farbe, nussig, brotig, traubiger Geruch, Alkohol schön eingebettet, typisch für Chardonnay. Geschmack feine Harmonie Wein-Hefe, komplexer, opulenter Wein, angenehme Herbe im Abgang
2. Platz
Sauvignon Blanc DAC 2018
13,5 % Akl. / 1,5g RZ / 5,6g Säure / € 10,-
Mathias PRUGMAIER vom Weingut Assigal aus 8430 Leibnitz, Südsteiermark
www.assigal.at, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aromatik extrem typisch für reifen Sauvignon blanc, Mercaptoverbindungen (nicht Methoxypyrazine), Schwarze Johannisbeerzuckerln (dorps), daneben auch Noten von Tomatenblättern, dezent Maggikraut, Liebstöcklaromatik, angenehme UMAMI-Anklänge, komplexer Geschmack mit dezenter, anregender Fleischigkeit
3. Platz
Chardonnay Reserve 2018
13,5 % Akl. / 3,7g RZ / 5,1g Säure / € 12,-
Markus LENTSCH vom WG Lentsch aus 7141 Podersdorf, Neusiedlersee
www.weingut-lentsch.com; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Reife, goldgelbe Farbe, feine Vanillenoten vom Barrique in der Nase, Aroma nach reifer Banane, Bananenfrappe, Decadiensäureethylester, Duft von Mandeln und Marzipan, Geschmack fettig, stoffig, ölig, nach Trockenfrüchten, getrocknete Datteln, Feigen, beginnend leichte Alterungsnote nach Tabak
Rotweine:
1.Platz: Sandbergen Cuveé Reserve 2016
Leonhard SCHÖDL aus Loidesthal, Weinviertel
2.Platz: Sandbergen Cuveé Reserve 2017
Leonhard SCHÖDL aus Loidesthal, Weinviertel
3.Platz: Privat Cuveé 2017
Anna SCHWERTFÜHRER aus Sooß, Thermenregion
1. Platz
Sandbergen Cuveé Reserve 2016 (CS/ME/ZW)
14,7 % Akl. / 1,1g RZ / 5,4g Säure / € 14,90
Leonhard SCHÖDL vom WG Schödl aus 2225 Loidethal, Weinviertel
www.weingutschoedl.at; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dunkelrote, schwarze Farbe, intensiv gedeckt, reife emphyreumatische Aromatik nach Kakao, Dörrpflaumen, Röstaromen, Feigen, sehr voller Geschmack, weich, rund, Holz harmonisch eingebaut aber angenehm erkennbar, feine Räuchernoten, langanhaltender Abgang, perfekt Persistance
2. Platz
Sandbergen Cuveé Reserve 2016 (CS/ME/ZW)
14,3 % Akl. / 1,0g RZ / 6,3g Säure / € 14,90
Leonhard SCHÖDL vom WG Schödl aus 2225 Loidesthal, Weinviertel
Intensive Aromatik nach Cabernet Sauvignon, roter Paprika, starke Alkoholnote nach Rumtopf, eingelegte Früchte, Dörrpflaumen, intensives Geschmackserlebnis, lebendig, animierende (Gerb)Säure, harmonisch, sehr hohe, gute phenolische Reife
3. Platz
Privat Cuveé 2017 (CS/ME)
14,6 % Akl. / 2,0g RZ / 5,2g Säure / € 19,20
Anna SCHWERTFÜHRER vom WG Schwertführer 47er aus 2504 Sooß, Thermenregion
www.47er.at; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dunkelrote Farbe mit schwarzen Kern, Aromatik nach blau-schwarzen Beeren, Waldbeeren, Brombeeren, Maulbeere, Heidelbeere, Eichenholz Aromatik fein eingebaut, dezent, am Gaumen frisch, lebendig, fruchtig, etwas jugendlich, Wein hat noch großes Alterungspotential, Abgang, fein, lang anhaltend
Fotos: Wolfgang Pucher
Weinbeschreibung: HR DI Dr. Reinhard Eder, Direktor HBL Klosterneuburg
Dieses Jahr gab es einen neuen Teilnehmerrekord! Und zwar wurden 157 Weine von 55 Absolventen der Weinbauschule Klosterneuburg eingereicht. Damit war klar, dass wir die Verkostung wieder auf zwei Tage aufteilen mussten.
Der 1.Teil der anonymisierte Blindverkostung fand am 16.Mai 2019 in der Weinbauschule Klosterneuburg mit der Kategorie Weisswein Klassik statt, welche zum 1.Mal die mit Abstand stärkste Kategorie mit den meisten Einreichungen war.
Der 2.Teil folgte dann am 17.Mai mit den Kategorien Weisswein Reserve und Rotwein.
Die Bewertung erfolgte nach internationalem 20 Punkte-System (mit halben Punkten).
Nach Bewertung der Weine fand jeweils die Finalverkostung der 5 höchstbewerteten Weine statt.
Platz 1. bis 3. in den drei Kategorien werden am 12.Juni 2019 im Palais Coburg bei der NEWCOMER Prämierung bekannt gegeben.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern (in alphabetischer Reihenfolge) für Ihr Interesse.
Name |
Ort |
Mat.Jg. |
|||
Herr |
AUER |
Lukas |
2523 |
Tattendorf |
2016 |
Herr |
BAUER |
Wilfried |
2053 |
Jetzelsdorf |
2014 |
Frau |
BAUMGARTNER |
Katharina |
2061 |
Untermarkersdorf |
2017 |
Herr |
BEYER |
Matthias |
3743 |
Röschitz |
2015 |
Frau |
BRACHMANN |
Kathrin |
3133 |
Traismauer |
2016 |
Herr |
BREITENECKER |
Franz |
2380 |
Perchtoldsdorf |
2018 |
Frau |
DOSCHEK |
Hannah |
3420 |
Kritzendorf |
2015 |
Frau |
DOSCHEK |
Helene |
3420 |
Kritzendorf |
2017 |
Herr |
FISCHER |
Bernhard |
8354 |
St.Anna am Aigen |
2015 |
Herr |
FRITZ |
Johannes |
3701 |
Zaussenberg |
2018 |
Herr |
GALLHOFER |
Markus |
3602 |
Rossatz |
2018 |
Herr |
GANGL |
Michael |
8355 |
Tieschen |
2015 |
Herr |
GILL |
Johann |
3134 |
Nussdorf |
2014 |
Herr |
GINDL |
Alexander |
2211 |
Pillichsdorf |
2016 |
Herr |
GRILL |
Peter |
8463 |
Leutschach |
2014 |
Herr |
HAIMERL |
Johannes |
3550 |
Gobelsburg |
2018 |
Herr |
HARTL |
Michael |
3710 |
Rohrbach |
2015 |
Herr |
HEFTNER |
Jeremias |
2221 |
Groß Schweinbarth |
2018 |
Herr |
HERZOG |
Reinhard |
2540 |
Bad Vöslau |
2017 |
Herr |
HÖDL |
Sandro |
8083 |
St.Stefan/Rosental |
2018 |
Herr |
HOPFER |
Mario |
8355 |
Tieschen |
2016 |
Herr |
KAISER |
Stefan |
7000 |
Eisenstadt |
2015 |
Herr |
KERNER |
Patrick |
3702 |
Niederrußbach |
2015 |
Herr |
KOGLER |
Alfred |
8463 |
Leutschach |
2017 |
Herr |
KÖNIGSHOFER |
Florian |
3452 |
Atzenbrugg |
2018 |
Herr |
KRELL |
Christian |
2070 |
Mitterretzbach |
2015 |
Frau |
KROISS |
Julia |
1190 |
Wien |
2017 |
Herr |
KROISS |
Andreas |
7142 |
Illmitz |
2014 |
Herr |
LENTSCH |
Markus |
7141 |
Podersdorf |
2014 |
Herr |
LINDER |
Klaus |
3454 |
Sitzenberg-Reidling |
2017 |
Herr |
MÄRZWEILER |
Lorenz |
2500 |
Baden |
2018 |
Herr |
MASSER |
Florian |
8463 |
Leutschach |
2017 |
Herr |
MAYR |
Johannes |
3701 |
Oberthern |
2017 |
Herr |
MOSER |
Christian |
2102 |
Klein-Engersdorf |
2017 |
Frau |
MÜLLNER |
Johanna |
3124 |
Unterwölbling |
2016 |
Herr |
NIGL |
Martin |
3541 |
Senftenberg |
2016 |
Herr |
PELZMANN |
Klemens |
2413 |
Berg |
2017 |
Herr |
PIMPEL |
Marius |
2464 |
Göttlesbrunn |
2014 |
Herr |
PITZINGER |
Andreas |
2221 |
Groß-Schweinbarth |
2014 |
Herr |
PÖCHLINGER |
Georg |
3621 |
Mitterarnsdorf |
2014 |
Herr |
PRUGMAIER |
Mathias |
8430 |
Leibnitz |
2017 |
Herr |
RADL |
Marcus |
2482 |
Münchendorf |
2015 |
Herr |
RECKENDORFER |
Matthias |
2252 |
Ollersdorf |
2018 |
Herr |
RETZL |
Paul |
3561 |
Zöbing |
2014 |
Herr |
RIBISCH |
Michael |
2130 |
Paasdorf |
2017 |
Herr |
SALZL |
Christian |
7142 |
Illmitz |
2016 |
Herr |
SCHABEL |
Alexander |
2242 |
Prottes |
2014 |
Herr |
SCHIEFERMAIR |
Lukas |
4531 |
Kematen |
2016 |
Herr |
SCHODERBÖCK |
Dominik |
3131 |
Inzersdorf |
2015 |
Herr |
SCHÖDL |
Leonhard |
2225 |
Loidesthal |
2015 |
Herr |
SCHWEIGHOFER |
Hannes |
2225 |
Zistersdorf |
2017 |
Frau |
SCHWERTFÜHRER |
Anna |
2504 |
Sooß |
2017 |
Herr |
STIFT |
Franz Joseph |
3743 |
Röschitz |
2015 |
Herr |
STROBL |
Roman |
2170 |
Poysdorf |
2015 |
Herr |
ZIMMERMANN |
Paul |
3710 |
Radlbrunn |
2016 |
Der Verkostgruppen 2019 gehörten an:
- Weinbauschule Klosterneuburg: Ing. Veronika Schober, Dr. Reinhard Eder, DI Herbert Schödl
- ehem. NEWCOMER Finalisten: Stefanie Gerdenits, Konrad Mariel
- Sponsor: Peter Böhmwalder ( Fa. MYSELECTION.WINE)
- Sankt Urbanus Weinritter: Ing. Andrea Öhlzelt, Dr. Christa Kattirs, Silvia Stöger, Ingrid Hamersky, DI Wolfgang Sluszanski, Ing. Engelbert Kitzler,
MBA Alexander Wacek, Alexander Heider, Michael Puhr, DI Klaus Leitner, Karl Lentner, Ing. Rudi Bründlmayer
Für die organisatorische Unterstützung und die Umsetzung der Verkostung seitens der Weinbauschule Klosterneuburg bedanken wir uns herzlichst bei Ing. Manfred Pastler und seitens der Sankt Urbanus Weinritter bei Ingrid & Franz Hamersky.
Gelungene Premiere im Coburg
Der NEWCOMER-Award des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums ist "erwachsen" geworden. Im 6. Jahr ist es gelungen, die Veranstaltung erstmals ins rennomierte Wiener Palais Coburg zu bringen. 84 Weinritter sowie Gäste und Winzer waren am 11. Juni 2018 der Einladung in die stimmungsvollen Kasematten in den Gewölben des Coburg gefolgt, um bei der Prämierung der besten Weine der heimischen Jungwinzer dabei zu sein. Aus 132 Weinen von 45 Absolventen der Weinbauschule Klosterneuburg hat ein zehnköpfiges Verkostungsteam am 17. und 18. Mai die Besten ermittelt. Erstmals in drei Kategorien: Weissweine Klassik, Weissweine Reserve und Rotweine. Und unter den Besten der letzten fünf Maturajahrgänge (2013 bis 2017) gab es auch heuer wieder so manch bereits bekanntes Gesicht zu sehen.
Weissweine Klassik: (Alk. < 13,0 % und RZ < 9g)
1.Platz: Weinviertel DAC - Weberberg 2017
Alexander GINDL aus Pillichsdorf, Weinviertel
2.Platz: Tante Mitzi 2017
Franz Joseph STIFT aus Röschitz, Weinviertel
3.Platz: Weißburgunder 2017
Andreas PITZINGER aus Groß-Schweinbarth, Weinviertel
1. Platz
Weinviertel DAC - Weberberg 2017
12,3 % Akl. / 3,1g RZ / 5,2g Säure / € 6,-
Alexander GINDL aus 2211 Pillichsdorf, Weinviertel
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.weinhofgindl.com
helles Grüngelb, Aromen nach exotischen Früchten, frische Säure, mittlerer Restzuckeranteil. Sehr pfeffrig in der Nase (typischer Weinviertel DAC), schmalzig-fett am Gaumen, sehr konzentriert.
2. Platz
Tante Mitzi 2017
12,9 % Akl. / 1,3g RZ / 5,5g Säure / € 7,60
Franz Joseph STIFT aus 3743 Röschitz, Weinviertel
office@ winzerhof-stift.at , www.winzerhof-stift.at
kräftiges Goldgelb, mineralische Frische, in der Nase Aromen nach reifen Birnen und Äpfeln, Anklänge an Heublumen und Stroh. Am Gaumen herb, schöne Reife, lang anhaltend
3. Platz
Weißburgunder 2017
12,5 % Akl. / 7,6g RZ / 6,3g Säure / € 6,-
Andreas PITZINGER aus 2221 Groß-Schweinbarth, Weinviertel
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.weingut-pitzinger.at
helles Gelb mit grünen Reflexen, in der Nase reife Fruchtnoten nach Zitrone und grüner Apfel. Am Gaumen knackige Säure, durch den hohen Restzuckeranteil schön abgerundet
Weissweine Reserve: ( Alk. ≥ 13,0 % )
1.Platz: Chardonnay 2017
Alexander GINDL aus Pillichsdorf, Weinviertel
2.Platz: Riesling Smaragd 2017
Georg PÖCHLINGER aus Mitterarnsdorf, Wachau
3.Platz: 14 Prozent 2015
Christian SALZL aus Illmitz, Neusiedlersee
1. Platz
Chardonnay 2017
13,3 % Akl. / 4,4g RZ / 5,6g Säure / € 7,30
Alexander GINDL aus 2211 Pillichsdorf, Weinviertel
weinhofgindl@gmx.at, www.weinhofgindl.com
helles Gelb, in der Nase kräftiges Birnenaroma. Am Gaumen nussig, schlank, mit zartem Bitterton und schöner Mineralik. Ein zarter, trinkfreudiger Chardoanny.
2. Platz
Riesling Smaragd 2017
14,0 % Akl. / 6,7g RZ / 8,7g Säure / € 10,50
Georg PÖCHLINGER aus 3621 Mitterarnsdorf, Wachau
office@ poechlinger.at, www.poechlinger.at
helles Goldgelb, komplex in der Nase, überreife Früchte. Am Gaumen breit, vollmundig, Geschmack nach Datteln, Trockenobst.
3. Platz
14 Prozent 2015 (Chardonnay)
15,0 % Akl. / 1,0g RZ / 5,3g Säure / € 14,-
Christian SALZL aus 7142 Illmitz, Neusiedlersee
office@ salzlwein.at, www.salzlwein.at
sattes Goldgelb, deutliches Barrique-Aroma, intensives Ananas-Aroma, Steinobst, am Gaumen vanillig, nussig, rauchige Noten, breit, vollmundig, cremig
Rotweine:
1.Platz: Kleines Holzfass Selektion Cuvee 2015
Stefanie GERDENITS aus Hornstein, Burgenland
2.Platz: Adagio 2015
Roman STROBL aus Poysdorf, Weinviertel
3.Platz: Salzberg 2015
Hans Michael NITTNAUS aus Gols, Neusiedlersee
1. Platz
Kleines Holzfass Selektion Cuvee 2015 (ZW/BF)
13,5 % Akl. / 1,1g RZ / 4,8g Säure
Stefanie Gerdenits aus 7053 Hornstein, Burgenland
mittleres Purpurrot mit violetten Reflexen, zartes Veilchenaroma, roten und dunklen Früchten (Weichsel, schwarze Kirschen), kräftig und ausgewogen, mit langem Abgang.
2. Platz
Adagio 2015 (ZW)
14,3 % Akl. / 1,3g RZ / 5,6g Säure / € 11,90
Roman STROBL aus 2170 Poysdorf, Weinviertel
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.wein-strobl.at
helles Purpurrot, in der Nase sortentypischer Duft nach reifen Kirschen, am Gaumen durch die Verwendung amerikanischer Eichenfässer Vanille und Schokonoten, rund, weich und sehr erdig.
3. Platz
Salzberg 2015 (BF/ME)
14,5 % Akl. / 2,1g RZ / 5,0g Säure / € 24,-
Hans Michael NITTNAUS aus 7122 Gols, Neusiedlersee
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.nittnaus.net
dunkles Rubinrot mit violetten Reflexen, in der Nase strenge Tabaknoten, am Gaumen entfalten sich Kakao- und Kräuteraromen. Ein derzeit noch eckiger, unfertiger Wein, der aber viel Lagerpotential aufweist
Dieses Jahr wurden 132 Weine von 45 Absolventen der Weinbauschule Klosterneuburg eingereicht. Deshalb, und auch weil es heuer erstmals drei Kategorien gab, haben wir uns entschieden, zum ersten Mal die Verkostung auf zwei Tage aufzuteilen.
Der 1.Teil der anonymisierte Blindverkostung fand am 17.Mai 2017 in der Weinbauschule Klosterneuburg mit der Kategorie Weisswein Reserve statt. Der 2.Teil dann am 18.Mai mit den Kategorien Weisswein Klassik und Rotwein. Die Bewertung erfolgte nach internationalem 20 Punkten System (mit halben Punkten). Nach Bewertung der Weine fanden die Finalverkostungen der fünf höchstbewerteten Weine statt.
Platz 1-3 in den drei Kategorien werden am 11. Juni 2018 erstmals im Palais Coburg bei der NEWCOMER-Prämierung bekannt gegeben.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern (in alphabetischer Reihenfolge) für Ihr Interesse.
NAME |
ORT |
MatJg |
|||
Herr |
AUER |
Lukas |
2523 |
TATTENDORF |
2016 |
Herr |
BAUER |
Wilfried |
2053 |
JETZELSDORF |
2014 |
Frau |
BAUMGARTNER |
Katharina |
2061 |
UNTERMARKERSDORF |
2017 |
Frau |
BRACHMANN |
Kathrin |
3133 |
TRAISMAUER |
2016 |
Frau |
DOSCHEK |
Helene |
3420 |
KRITZENDORF |
2017 |
Frau |
DOSCHEK |
Hannah |
3420 |
KRITZENDORF |
2015 |
Herr |
ENGELBRECHT |
Christian |
3730 |
EGGENBURG |
2016 |
Herr |
FISCHER |
Bernhard |
8354 |
ST. ANNA / AIGEN |
2015 |
Herr |
GATTINGER |
Simon |
3601 |
DÜRNSTEIN |
2016 |
Frau |
GERDENITS |
Stefanie |
7053 |
HORNSTEIN |
2013 |
Herr |
GINDL |
Alexander |
2211 |
PILLICHSDORF |
2016 |
Herr |
GOLL |
Andreas |
3464 |
HAUSLEITEN |
2013 |
Herr |
GUTMAYER |
David |
3721 |
UNTERDÜRNBACH |
2013 |
Herr |
HARTL |
Michael |
3710 |
ROHRBACH |
2015 |
Herr |
HERZOG |
Reinhard |
2540 |
BAD VÖSLAU |
2017 |
Frau |
HERZOG |
Julia |
2540 |
BAD VÖSLAU |
2013 |
Herr |
KERNER |
Patrick |
3702 |
NIEDERRUßBACH |
2015 |
Herr |
KRELL |
Christian |
2070 |
MITTERRETZBACH |
2015 |
Frau |
KROISS |
Julia |
1190 |
WIEN |
2017 |
Herr |
KROISS |
Andreas |
7142 |
ILLMITZ |
2014 |
Herr |
LENTSCH |
Markus |
7141 |
PODERSDORF |
2014 |
Herr |
LINDER |
Klaus |
3454 |
SITZENBERG |
2017 |
Frau |
LOBNER |
Angelika |
2261 |
MANNERSDORF |
2013 |
Frau |
MÜLLNER |
Johanna |
3124 |
UNTERWÖLBLING |
2016 |
Herr |
NEUBAUER |
Robert |
8355 |
TIESCHEN |
2013 |
Herr |
NIESSL |
Stefan |
7093 |
JOIS |
2017 |
Herr |
NITTNAUS |
Hans |
7122 |
GOLS |
2013 |
Herr |
PASLER |
Johannes |
7093 |
JOIS |
2015 |
Herr |
PIMPEL |
Marius |
2464 |
GÖTTLESBRUNN |
2014 |
Herr |
PITZINGER |
Andreas |
2221 |
GROß-SCHWEINBARTH |
2014 |
Herr |
PLODER |
Manuel |
8093 |
ST. PETER/OTTERSBACH |
2013 |
Herr |
PÖCHER |
Mathias |
2070 |
OBERNALB |
2013 |
Herr |
PÖCHLINGER |
Georg |
3621 |
MITTERARNSDORF |
2014 |
Herr |
PRUGMAIER |
Mathias |
8430 |
SEGGAUBERG |
2017 |
Herr |
REISCHER |
Christof |
2525 |
SCHÖNAU |
2016 |
Herr |
RETZL |
Paul |
3561 |
ZÖBING |
2014 |
Herr |
SALZL |
Christian |
7142 |
ILLMITZ |
2016 |
Herr |
SCHABEL |
Alexander |
2242 |
PROTTES |
2014 |
Herr |
SCHÖDL |
Leonhard |
2225 |
LOIDESTHAL |
2015 |
Frau |
SCHUMITSCH |
Teresa |
7321 |
RAIDING |
2013 |
Herr |
SCHWEIGHOFER |
Hannes |
2225 |
ZISTERSDORF |
2017 |
Frau |
SCHWERTFÜHRER |
Anna |
2504 |
SOOß |
2017 |
Herr |
STIFT |
Franz Josef |
3743 |
RÖSCHITZ |
2015 |
Herr |
STROBL |
Roman |
2170 |
POYSDORF |
2015 |
Herr |
ZIMMERMANN |
Paul |
3710 |
RADLBRUNN |
2016 |
Der Verkostgruppen 2018 gehörten an den zwei Tagen folgende Personen an:
- Weinbauschule Klosterneuburg: Ing. Veronika Schober, Ing. Monika Marek, Dr. Reinhard Eder, DI Herbert Schödl
- NEWCOMER Gewinner: Stefan Rosner
- Sponsor: Peter Böhmwalder (Fa. MYSELECTION.WINE), Dipl.-Somm. Wolfgang Kneidinger (Palais Coburg)
- Sankt Urbanus Weinritter: Dr. Christa Kattirs, Silvia Stöger, Ingrid Hamersky, DI Wolfgang Sluszanski, Ing. Engelbert Kitzler, MBA Alexander Wacek, Alexander Heider, Michael Puhr, Johann Steiner, DI Klaus Leitner
Für die organisatorische Unterstützung und die Umsetzung der Verkostung seitens der Weinbauschule Klosterneuburg bedanken wir uns herzlichst bei Ing. Manfred Pastler und seitens der Sankt Urbanus Weinritter bei Ingrid & Franz Hamersky
Dieses Jahr gibt es zum 1.Mal eine Teilung der Kategorie WEISSWEIN in die neuen Kategorien
- WEISSWEIN Klassik ( mit einem Alkoholgehalt unter 13,0% und unter 9g RZ ) und
- WEISSWEIN Reserve ( mit einem Alkoholgehalt von 13,0 % und mehr )
Die Kategorie ROTWEIN bleibt unverändert.
weiter...
Für den NEWCOMER AWARD 2018 freuen wir uns einen neuen Sponsor vorstellen zu dürfen.
Die POK Pühringer Privatstiftung im Palais Coburg unterstützt den Bewerb großzügig und damit können wir die Prämierung der Gewinner in einem der schönsten Palais Österreichs mit dem größten und eindrucksvollsten Weinkeller Mitteleuropas stattfinden lassen.
Am 11.Juni werden die Gewinner in der Hohen Kasematte vorgestellt, deren Weine verkostet und prämiert. Die Veranstaltung ist bereits AUSGEBUCHT!!!! Anmeldungen ab 21.5.18 auf Warteliste!
Anmeldeunterlagen für den Newcomer Award 2018
geschrieben von Christian StögerFrauenpower beim Newcomer Award
Beim diesjährigen NEWCOMER AWARD kamen von 93 eingereichten Weinen von 33 Absolventinnen und Absolventen der Ost- und Weinbauschule Klosterneuburg - die bei einer Blindverkostung am 4. Mai 2017 verkostet und bewertet wurden - vier Herren und zwei Damen ins Finale. Und bei dieser 5. Auflage des Winzer-Nachwuchsbewerbes setzten sich sowohl in der Kategorie WEISS als auch in der Kategorie ROT jeweils eine Jungwinzerin durch! Die Prämierung erfolgte am 23. Mai 2017 im Rahmen des Stiftungsfestes des St. Urbanus Weinritter-Ordenskollegiums in der Michaelerkirche.
Angelika Lobner (Maturajahrgang 2013), vor drei Jahren bereits in der Kategorie Weisswein mit dem Chardonnay 2013 und dem Pinot Blanc 2013 auf Platz1 und 2, war diesmal mit einer Cuvée die Beste! Und zwar mit dem "Bernsteinwein" 2016 (CH, WB, GV). Dort, wo das Marchfeld in das Hügelland des Weinviertels übergeht, 35 km östlich von Wien, in Mannersdorf an der March, liegt der Weinbaubetrieb der Familie Lobner, wo Angelika seit Jahren voll mitarbeitet. Nach einem halbjährigen Praktikum in Chile hat sie viele neue Erkenntnisse ins Weinviertel zurück gebracht - und mit dem Bernsteinwein gleich einen echten Sieger gelandet.
Sie verwies damit Mathias Pöcher aus Obernalb bei Retz auf Platz 2. Mathias (Maturajahrgang 2013) hatte bereits in den Jahren 2015 Platz 4 und 2016 Platz 5 belegt, diesmal hat es fürs Finale und einen Spitzenplatz gereicht. Und zwar mit dem Chardonnay Reserve Thalen 2015, einem Lagenwein internationalen Stils südlich von Retz.Mathias arbeitet seit der Matura hauptberuflich auf dem Familienweingut mit 9 ha Weingärten, wobei 2/3 mit Weißwein und 1/3 mit Rotwein bepflanzt ist. Die Hauptsorte ist - typisch für das Retzerland - der Grüner Veltliner, dennoch war er diesmal mit dem Chardonnay erfolgreich. Seit 2013 trägt er die Verantwortung im Keller, von der Presse bis hin zur fertig etikettierten Weinflasche. "Die Kellerwirtschaft ist meine Leidenschaft, wo ich meine Vorstellungen verwirklichen kann", so Mathias. Sein Leitmotto: "Mit viel Ehrgeiz und Genauigkeit ein Ziel vor Augen zu haben, jedoch die schönen und gelassenen Momente im Leben eines Winzers nicht zu verpassen."
Neu vorne dabei ist Alexander Schabl (Maturajahrgang 2014) aus Prottes im Marchfeld. Mit dem GV Weinviertler DAC Reserve Schwabenberg 2015 holte er Platz 3. "Schon seit ich denken kann war ich immer gemeinsam mit meinem Vater im Weingarten", erzählt Alexander. Nach seinem Abschluss an der HBLA Klosterneuburg stieg auch er sofort hauptberuflich in den ca. 10ha großen elterlichen Betrieb ein, wo er nun hauptsächlich für die Weingartenarbeit zuständig ist. "Gemeinsam mit meinem Vater mache ich die Kellerarbeit und helfe natürlich auch gern in unserem Buschenschank mit." Wenn ich nicht gerade weinbaulich beschäftigt ist. dann ist er bei der Freiwilligen Feuerwehr, seinem größten Hobby.
Frauenpower auch bei den Rotweinen. Nach Platz 3 im Jahr 2014 (BF 2011) und Platz 2 im Jahr 2015 (N2012) gelang Stefanie Gerdenits aus Hornstein (Maturajahrgang 2013) nun der Sieg. Und zwar diesmal mit dem Kleines Holzfass N2015, einer Cuvée aus jeweils 50% ZW und BF. Die Jungwinzerin zeigte sich ob ihres Sieges diesmal überrascht und konnte es gar nicht fassen. „Ich bin quasi in diesen Beruf reingewachsen, es hat mich schon immer fasziniert”, sagt Stefanie Gerdenits, die mit ihren Eltern am Weingut nach eigenen Angaben "harmonisch" zusammenarbeitet.
Auf Platz 2 landete Leonhard Schödl aus Loidesthal südlich von Zistersdorf (Maturajahrgang 2015). Zusammen mit seinem älterer Bruder Mathias und seiner älteren Schwester Viktoria, die derzeit in London Kulturmanagment studiert und sich um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert, arbeitet er im 10 ha großen Familienbetrieb. "Alle Aufgaben im Betrieb werden gemeinsam besprochen und bewältigt", so Leonhard. Er wird von August bis November ein Praktium in Kalifornien absolvieren. Leonhard Schödl studiert auch an der Universität für Musik und darstellende Kunst Schlagzeug, denn "Musik ist mein größtes Hobby", so der Jungwinzer. Bei ihm kann man auch wirklich davon sprechen, dass der Apfel nicht weit vom Stamm fällt. Sein Vater, DI Herbert Schödl, unterrichtet nämlich an der Weinbauschule Klosterneuburg. Leonhards Sandbergen Cuveé Reserve 2015 (ME/CS) präsentierte sich als toller Wein mit viel Potential, ebenso die Distelwiese 2015, ein Zweigelt von Andreas Unger (Maturajahrgang 2014) auf Platz 3. Der Name stammt von der "Mülidistel", dem umgangssprachlichen Begriff für Löwenzahn, der in den Lagen in Halbturn nahe der ungarischen Grenze weit verbreitet ist.
Erstmals gab es 2017 auch die Prämierung der Sortensieger - und zwar dann, wenn mehr als zehn Proben in einer Sortenkategorie eingereicht worden waren. Das war diesmal bei drei Weißweinkategorien der Fall:
In der Kategorie Riesling (12 Einreichungen) gab es einen ex equo-Sieg: Mathias Pöcher aus Obernalb, mit seinem CH Reserve Thalen 2015 bereits auf Platz 2 der Weißweine, kann sich auch über den besten Riesling, einen Rheinriesling Ried Thalberg 2016 (12,9% Alk, 4,5g RZ, 6,1gS) freuen. Eine Anerkennungsurkunde gab es auch für die zweite Siegerin, und zwar Kathrin Brachmann aus Traismauer/Wagram mit ihrem Traisental DAC Riesling 2016 (12,5% Alk, 3,4g RZ, 6,5 gS).
Bei den Grünen Veltlinern wurde in zwei Kategorien unterschieden: Klassik und Reserve. In der Klassik bis 13% Alkohol siegte Alexander Schabel aus Prottes (er holte Platz 3 bei den Weißweinen mit der DAC Reserve Schwabenberg 2015) hier mit dem DAC Ziegelweingarten 2016 (12,8% Alk, 2,8g RZ, 5,5gS). Seine DAC Reserve Schwabenberg 2015 war dann auch der Siegerwein der Kategorie GV Reserve ab 13%. Die besten Grünen Veltliner 2017 kommen also ganz offensichtlich aus dem östlichen Weinviertel.
Text: Christian Stöger
Fotos: Karl Juris